Community Nursing
Nah für Dich. Da für Dich.
Was ist Community Nursing?
- Community Nursing fördert und schützt die Gesundheit von einzelnen Personen, Familien und Gemeinschaften
- Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen bieten wohnortnah und niederschwellig Angebote zur Unterstützung und Entlastung in pflegerischen und gesundheitspräventiven Angeboten an.
- Bereits bestehende Dienstleistungen, wie zum Beispiel die der Mobilen Dienste, werden ergänzt.
Was sind die Aufgaben der Community Nurses?
- Zentrale Anlaufstelle für Fragen zu Pflege und Gesundheit
- Präventive Hausbesuche
- Information und Beratung
- Erhebung der aktuellen Versorgung und ungedeckter Bedarfe zur Schaffung regional angepasster Angebote im Bereich der Pflege und Betreuung
- Koordination und Vermittlung bestehender regionaler Angebote
Was sind die Ziele von Community Nursing?
- Längerer Verbleib im eigenen Zuhause
- Förderung von Gesundheit, Lebensqualität, Wohlbefinden und Selbsthilfefähigkeit
- Förderung der Gesundheitskompetenz
- Vernetzung regionaler Angebote zu Pflege und Gesundheit
Wer sind die Zielgruppen?
- Ältere, zu Hause lebende Menschen
- Pflege- bzw. betreuungsbedürftige Personen
- Pflegende und betreuende Angehörige
Wie werden Community Nurses aktiv?
Community Nurses führen auf Wunsch Hausbesuche durch und können auch telefonisch sowie in den Büros bzw. in der Gesundheitspraxis erreicht werden.
Keine Angst vor den Kosten
Das Angebot der Community Nurses steht kostenlos in der Nähe des Wohnortes zur Verfügung!
Die Vorteile einer Community Nurse sind vielfältig:
- Betroffene können autonom entscheiden, in ihrem vertrauten Umfeld zu Hause sein und sich dabei an eine vermittelnde Person wenden. Betroffenen nimmt die Community Nurse nicht nur das Gefühl, anderen zur Last zu fallen, sondern ermöglicht es ihnen auch, länger selbstbestimmt in der gewohnten Umgebung bleiben zu können.
- Angehörigen wird Organisatorisches abgenommen, sie können sich auf die Community Nurse verlassen, die als Drehscheibe die vorhandenen Angebote verknüpft und mögliche neue hilfreiche Kontakte schafft. Sie kennen damit eine zentrale Ansprechperson, die für alle Belange rund um die Betreuung ihres An- und Zugehörigen unterstützt und als vernetzende, kompetente Vertraute da ist.
- Die Community Nurse arbeitet für Gemeinden: unparteiisch, regional und lokal.
Für Gemeinden ist die Community Nurse direkte Ansprechperson, die als Angebot im Auftrag der Gemeinde eingesetzt wird. Sie kann die jeweiligen Bedürfnisse erheben, zwischen allen Beteiligten vermitteln und bei bestehenden Institutionen und Angeboten entlasten.
Community Nurse ARGE GURKTAL
- Teilnehmende Gemeinden: Albeck, Deutsch-Griffen, Glödnitz, Gurk, Straßburg, Weitensfeld
- Projektleitung: Hubert Isopp, MBA / Projektkoordinator ARGE CN Gurktal
- Pflegeunterstützung: über 10.000 Stunden für die Gemeindebürger*innen bis 2024
- Kooperation mit dem Hilfswerk Kärnten:
interne Projektkoordinatorin PDL Hermine Pobatschnig, MSc
Zukunftsorientierte Gesundheitsprävention
- Betreiber sind die Gemeinden - diese können externe Träger beauftragen
- Alle Community Nurses sind DGKP
- Schwerpunkt: Public Health/Prävention
- Regional angepasste Angebote
Gesundheitspraxis Community Nursing ARGE Gurktal
- Hemmaweg 5, 9342 Gurk
- Di und Do von 08:00 – 12:00 und nach telefonischer Vereinbarung