Hilfswerk Niederösterreich: Aktuelle Informationen zu COVID-19
Maßnahmen Hilfswerk Niederösterreich
Die Versorgung und Betreuung der Kundinnen und Kunden sowie die Sicherheit der Mitarbeiter/innen stehen für das Hilfswerk Niederösterreich an oberster Stelle. Der Krisenstab des Hilfswerks Niederösterreich evaluiert laufend die Entwicklungen im ganzen Bundesland und ist in enger Abstimmung mit den Behörden.
- In der mobile Pflege und Betreuung setzt das Hilfswerk Niederösterreich alles daran, die Verantwortung gegenüber Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiter/innen wahrzunehmen und die mobile Pflege und Betreuung wo möglich in gewohnter Form fortzuführen. Ständige und strenge Schutz- und Hygienemaßnahmen sind für das Hilfswerk selbstverständlich und Teil des Berufsalltags. Aufgrund der besonderen Umstände in Bezug auf COVID-19 werden in der mobilen Pflege und Betreuung Hygiene- und Schutzmaßnahmen (Handschuhe, Desinfektionsmittel, Mundschutz) noch akribischer eingehalten.
- Das Menüservice beliefert aktuell alle Kundinnen und Kunden, derzeit auch in größeren Mengen. Ebenso wie im Rahmen des Essen auf Rädern-Dienstes wird unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen kontaktlos zugestellt, z.B. durch Abstellen der Lieferung vor der Haustüre.
- Familie und Beratung: Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben und Empfehlungen der Gesundheitsbehörden, gilt für den Bereich der Familien- und Beratungszentren ein eingeschränkter Betrieb.
Unsere Familien- und Beratungszentren sind Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag zwischen 13.00 uns 17.00 Uhr telefonisch erreichbar. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben und zum Schutz der Kundinnen/Kunden und Mitarbeiter/innen finden bis auf Widerruf keine persönlichen Termine statt.
Folgende Regelungen sind möglich und werden angeboten:
- Beratung (Schulsozialarbeit/Arbeitsbegleitung) und Psychotherapie können in dringenden Fällen telefonisch durchgeführt werden.
- Das NÖ Krisentelefon (0800 20 20 16) sowie das NÖ Frauentelefon (0800 800 810, exklusiv für Frauen und Mädchen) sind weiterhin unter der angegebenen Telefonnummer erreichbar.
Wir weisen darauf hin, dass es sich bei diesen Hotlines nicht um Informations-Hotlines zu Covid-19 handelt! Wir bitten Sie hierzu auf die Coronavirus-Hotline der AGES (0800 555 621) zurückzugreifen, bzw. bei konkretem Erkrankungsverdacht die Hotline 1450 zu kontaktieren.
- Im Bereich Lernen finden bis auf weiteres keine Gruppenangebote statt. Einzeltrainings können in Absprache mit den Kundinnen und Kunden per E-Mail oder telefonisch durchgeführt werden.
- Mobile Dienste (unsere Angebote im Auftrag der Bezirksverwaltungsbehörden – im Rahmen der Unterstützung der Erziehung) sind nur in Sonderfällen – in Abstimmung mit der Bezirksverwaltungsbehörden - persönlich möglich. Ansonsten erfolgt die Begleitung über telefonische Kontakte.
Die mobile Frühförderung wird bis auf Widerruf ausgesetzt.
- Für unsere Kinderbetreuungs-Einrichtungen gelten die Vorgaben des Bundes bzw. des Landes Niederösterreich. Die Betreuung ist unter Einhaltung der entsprechenden Hygienemaßnahmen wieder möglich.
Nähere Informationen können bei den jeweiligen Standort-Leitungen telefonisch eingeholt werden: Kontaktdaten der Kinderbetreuungseinrichtungen der Region Amstetten, Region Baden, Region Gänserndorf, Region Korneuburg, Region Melk, Region Mödling, Region Schwechat, Region Tulln, Region Waldviertel, Region Wr. Neustadt
(Stand: 18.05.2020)
Bitte beachten Sie das Hygienehandbuch zu COVID-19 für elementarpädagogische Einrichtungen und Schulen und das Empfehlungen des BMSGPK zu Schutzmaßnahmen in Kindergärten
- Tageseltern stehen im Rahmen der Vorgaben des Bundes - unter Einhaltung höchster Vorsichtsmaßnahmen – für die Kinderbetreuung zur Verfügung.
- Spielgruppen, Eltern-Kind-Cafés, Elternbildungsveranstaltungen sowie Ausbildungs-Lehrgänge, Fortbildungs-Veranstaltungen und Events werden bis auf weiteres ausgesetzt. Ebenso findet der ehrenamtliche Besuchsdienst zur Zeit nicht statt.
- Mitarbeiter/innen werden laufend über interne Informationskanäle informiert; für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, die nicht in direkten Kontakt mit Kundinnen und Kunden stehen, wurden Maßnahmen (Telearbeit, etc.) ergriffen.
Das Hilfswerk Niederösterreich ist in enger und stetiger Abklärung mit den Behörden. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass wir in allen oben genannten Punkten den Anweisungen der Gesundheitsbehörden Folge zu leisten haben.
Wir setzen alles daran, gemeinsam diese außergewöhnliche Situation zu bewältigen!
Informationen öffentlicher Stellen:
So schützen Sie sich und Ihre Mitmenschen:
- Waschen Sie häufig Ihre Hände! Reiben Sie die Seife an allen Stellen sanft ein, gründliches Händewaschen dauert mind. 30 Sekunden
- Halten Sie Distanz! Schenken Sie ein Lächeln statt einem Händedruck.
- Berühren Sie nicht Augen, Nase und Mund! Hände können Viren aufnehmen und das Virus im Gesicht übertragen.
- Achten Sie auf Atemhygiene! Halten Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit gebeugtem Ellbogen oder einem Taschentuch bedeckt und entsorgen Sie dieses.
- Wenn Sie Symptome aufweisen oder befürchten erkrankt zu sein, bleiben Sie zu Hause und kontaktieren Sie die Telefonnummer 1450.
Wie Sie ältere Angehörige bzw. ältere Personen in Ihrem Umfeld schützen können, hat Geschäftsführer des Hilfswerks Niederösterreich, Christoph Gleirscher, im ORF-Interview erklärt: "So können wir ältere Menschen schützen".