Eine Möglichkeit, die für Ihren Bedarf in Frage kommt, wäre ein Tageszentrum. In einem Tageszentrum werden ältere Menschen tagsüber individuell betreut.
Ein strukturierter Tagesablauf, bedarfsgerechte Betreuung, individuell abgestimmte Pflege und Therapie, Unterstützung und Beratung, soziale Kontakte und Gemeinschaftsleben, Gruppen- und Einzelangebote – wie beispielsweise Musik, Bewegung, Ausflüge, Veranstaltungen – bieten Sicherheit und Komfort, sorgen für ein anregendes Umfeld und fördern persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Lassen Sie sich beraten, ob ein Tageszentrum für Sie in Frage kommt und wo ein Tageszentrum in Ihrer Nähe ist.
Was davon geht alleine? Wobei wird Hilfe gebraucht? Wer kann helfen?
Die meisten älteren Menschen möchten verständlicherweise so lange wie möglich zu Hause leben, in ihrer gewohnten Umgebung, in ihrem vertrauten Lebensumfeld.
Dennoch gibt es Situationen und Voraussetzungen, in denen die Pflege und Betreuung in einem Pflegeheim die bessere Lösung ist.Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Pflegebedürftigkeit zu schwer und zu belastend ist, die Anwesenheit von pflegenden Angehörigen erforderlich und aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist.
Auch wenn Mängel im Wohnumfeld und in der Hilfsmittelversorgung bestehen und diese nicht veränderbar sind, wenn ein zu großes Risiko besteht (beispielsweise bei hohem Unfallrisiko oder hochgradiger Demenz) oder wenn kein soziales Umfeld existiert und damit Vereinsamung droht.
Ein gut geführtes Pflegeheim bietet professionelle Pflege und Betreuung sowie Service, Komfort und Sicherheit rund um die Uhr, eine angenehme, entspannte und anregende Atmosphäre, soziale Einbindung, Kontakte und Aktivitäten, eine weitreichende Entlastung der Angehörigen.
Ob und wie Sie am besten zu Hause leben können, hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend ist, dass Sie überlegen, welche Alltagsaktivitäten Sie alleine schaffen, bei welchen Sie Hilfe benötigen und wer die notwendige Unterstützung leisten kann und soll.
Bei manchen Tätigkeiten können vielleicht in der Nähe wohnende Angehörige oder Nachbarn einspringen, bei anderen werden Sie evtl. professionelle Unterstützung brauchen. Machen Sie sich eine Liste der notwendigen Aktivitäten und überlegen Sie in Ruhe.
Sehr hilfreich kann in Ihrer Situation eine professionelle Beratung sein. Ein Profi weiß, welche Fragen erfahrungsgemäß zu klären sind und gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Lösungswege. Sie erhalten eine gute Entscheidungsgrundlage und können die für Ihre Situation bestgeeignete Lösung finden.
Natürlich ist es grundsätzlich möglich, dass Sie Ihren Mann, wenn er aus dem Krankenhaus nach Hause kommt, daheim betreuen. Ausschlaggebend für die Entscheidung im konkreten Fall ist jedoch, dass Sie abklären, mit welchen Einschränkungen Ihr Mann tatsächlich zu rechnen hat, welche Auswirkungen diese auf die Alltagsaktivitäten haben und wie die weitere Prognose und Therapie aussieht.
Außerdem müssen Sie sich fragen, wie es um die Voraussetzungen zu Hause bestellt ist. Muss die Wohnung an die neue Situation angepasst werden? Welche Hilfsmittel sind gegebenenfalls von Nöten? Wie steht es um Ihre persönlichen Möglichkeiten? Wie belastbar sind Sie? Was schaffen Sie alleine? Wobei ist Hilfe von außen sinnvoll und notwendig? Welche Unterstützungsmöglichkeiten passen für Sie und Ihren Mann?
Eine gute Beratung hilft Ihnen, Ihre Überlegungen zu ordnen und bietet Ihnen die notwendigen Informationen, die Sie für eine gute Entscheidung und Vorbereitung brauchen.
Informieren Sie sich unverbindlich über Beratungsangebote und Dienstleistungen des Hilfswerks unter 0800 800 820 (gebührenfrei aus ganz Österreich).
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.