Die Pandemie hat Kinder, Jugendliche und ihre Familien enorm gefordert. Viele von ihnen brauchen jetzt rasch und unbürokratisch Unterstützung. Genau dafür ist das Hilfswerk jetzt mit zusätzlichen Angeboten da. Mit Lern- und Sozialgruppen, Gräzel-Sozialarbeit, psychosozialer und psychotherapeutischer Beratung und Begleitung sowie vielen weiteren Dienstleistungen. Sein Ziel: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene jetzt bei der Bewältigung der Pandemiefolgen zu begleiten und sie zu stärken für weitere Herausforderungen.
Fühlen Sie sich als Elternteil bzw. Erziehende/r von den Herausforderungen und Folgen der Corona-Pandemie belastet? Dann sind Sie hier richtig: Melden Sie sich bei unserer Hilfswerk Hotline für Eltern und Erziehende - am besten gleich jetzt. Wir sind für Sie da: in der Pandemie und darüber hinaus.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Angebote der Hilfswerk Landesverbände zur Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien, wenn es darum geht, die Folgen der Coronapandemie zu bewältigen. Zögern Sie nicht, sich beim Hilfswerk in Ihrer Nähe zu melden! Die Kontaktangaben dazu finden Sie unten.
Beim Hilfswerk Kärnten erwerben Kinder in Lern- und Sozialgruppen hilfreiche Strategien, um Lernrückstände aufzuholen und neue schulische Inhalte zu lernen. Im geschützten Rahmen außerhalb der Schule üben sie, konstruktiv umzugehen mit Ängsten, Aggressionen und Unsicherheiten. Sie werden in ihrer Selbständigkeit gefördert und für kommende Herausforderungen gestärkt. Bei Bedarf ist eine psychotherapeutische Beratung und Begleitung möglich.
Weitere Informationen: https://www.hilfswerk.at/kaernten/kinder-bildung-betreuung
Das Hilfswerk Niederösterreich bietet in den Sommerferien sowie in den Ferien während des nächsten Schuljahres Lernwochen an. Die Kinder werden unterstützt, Lernrückstände abzubauen und den Schulstoff zu festigen. Sie lernen Strategien zur Lernorganisation und Konzentrationssteigerung kennen und üben, diese in den Schulalltag zu integrieren. Die Lernwochen finden in Kleinstgruppen statt. Das ermöglicht es den Kindern, ihre sozialen Kompetenzen zu vertiefen und in einem geschützten Rahmen ihr Selbstwertgefühl zu stärken.
Weitere Informationen:
https://www.hilfswerk.at/niederoesterreich/familie-beratung/kinder/gruppenlernwochen-zum-ausgleich-erworbener-schulischer-defizite
In Gruppen zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenz machen Kinder neue soziale Erfahrungen. Sie erwerben eine neue Sicht auf ihre Fähigkeiten und Kompetenzen und setzen sich mit ihren Gefühlen auseinander. Sie lernen hilfreiche Kommunikations- und Problemlösungsstrategien kennen und erfahren Stärkung ihrer Motivation und Frustrationstoleranz.
Weitere Informationen: https://www.hilfswerk.at/niederoesterreich/familie-beratung/kinder/lerntraining
E-Mail: zentrum.support(at)noe.hilfswerk.at
Tel.: 059 / 249 34110
Das Hilfswerk Oberösterreich erweitert seine individuelle Lernbegleitung und Lernförderung für Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 18 Jahren. Durch die Lernbegleitung stärken die Kinder und Jugendlichen ihr schulisches Selbstvertrauen, verbessern ihr Arbeitsverhalten und holen Lernrückstände auf. Der Stoff der Pflicht- und Nebenfächer steht im Zentrum - mit dem Ziel, in diesen Fächern eine gute Grundbasis aufzubauen. Wenn nötig, wird dafür auch Stoff früherer Schulstufen nachgeholt. Qualifizierte Mitarbeiter/innen helfen die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf dabei, Lernstrategien zu erwerben, ihre Konzentration und Motivation zu verbessern und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Auf Wunsch ist auch die Begleitung der Eltern bei schulischen Themen möglich.
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Entwicklungsdiagnostik begleitet das Hilfswerk Oberösterreich Kinder ab 4 Jahren, Jugendliche und ihre Eltern bei folgenden Themen: Entwicklungsverzögerungen oder Rückschritte in der Entwicklung, Verhaltensauffälligkeiten, Lernschwierigkeiten oder schulische Probleme, Belastungsreaktionen wie Bauch-/Kopfschmerzen, Schlafschwierigkeiten, Ängste usw. Das Institut für Entwicklungsdiagnostik unterstützt konkret und individuell und bietet Kindern, Jugendlichen und Eltern fachkundige Hilfe in Form von Diagnostik, Beratung, Begleitung und Therapie.
Weitere Informationen: https://www.hilfswerk.at/oberoesterreich/kinder-jugend-und-familie
Das Hilfswerk Salzburg bietet Kindern und Jugendlichen Lernwerkstätten und Lern.Oasen an. Die Lernwerkstätten werden von der offenen Jugendarbeit betreut, die Lern.Oasen finden in den Nachbarschaftstreffs statt. So können Kinder und Jugendliche ihre Lernrückstände in ihrer gewohnten und vertrauten Umgebung aufholen und mit Hilfe der Hilfswerk-Mitarbeiter/innen an ihren Lernschwierigkeiten arbeiten. Lernwerkstatt und Lern.Oase richten sich speziell an benachteiligte Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren. Neben der Lernbegleitung und zur Förderung der sprachlichen Kompetenzen sind sie auch zur psychosoziale Entlastung da.
Offene Beratungszeiten in den Jugendtreffs des Hilfswerks Salzburg ermöglichen es Kindern, Jugendlichen und Eltern, sich kostenlos und ohne Voranmeldung beraten zu lassen. Qualifizierte Mitarbeiter/innen bieten Ratsuchenden ein offenes Ohr und unterstützen sie dabei, Lösungswege aus Krisensituationen zu erarbeiten. Wenn es angezeigt ist, vermitteln sie die Betroffenen weiter an Einrichtungen, die sie längerfristig begleiten können.
Weitere Informationen: https://www.hilfswerk.at/salzburg
Das Hilfswerk Steiermark unterstützt Jugendliche und Kinder, welche infolge der Coronakrise in Lernschwierigkeiten geraten sind, mit "Lernbuddies". Auch Jugendliche und Kinder, welche schon vor der Corona-Pandemie Mühe mit Lernen hatten, finden in ihrem Lernbuddy pädagogische Unterstützung. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, die Fragen haben zum Lernen oder gerade eine schwierige Zeit durchleben. Auch Eltern können sich an den Lernbuddy wenden. Zum Beispiel um zu erfahren, wie sie ihre Kinder in der Schule oder bei der Arbeit oder der Berufsfindung gut unterstützen können. Die Beratung ist persönlich, telefonisch und digital (online) möglich.
Weitere Informationen:
Internet: https://www.hilfswerk.at/steiermark/psychosoziale-dienste/kinderjugend/lernbuddy/
Telefon: 0664 / 807 85 4141 (Dienstag bis Samstag jeweils von 15.00 - 18:00 Uhr)
E-Mail:
Das Wiener Hilfswerk unterstützt Kinder, Jugendliche und Eltern, die einer Vielzahl von Schwierigkeiten gegenüberstehen mit der kostenlosen sozialen Orientierungsberatung "JETZT". Zu diesen Schwierigkeiten zählen etwa Homeoffice und Homeschooling in beengtem Wohnraum, finanzielle und jobbezogene Ängste, eingeschränktes Sozialleben usw. Qualifizierte Mitarbeiter/innen erarbeiten zusammen mit Ratsuchenden Wege aus der aktuellen Problemsituation, unterstützen sie beim Aufbau eigener Handlungskompetenzen, stärken sie in ihrer Eigenverantwortung, vermitteln bei Bedarf konkrete Sachhilfe oder unterstützen dabei, Förderanträge zu stellen.
Die Grätzel-Sozialarbeit „JETZT“ betreut und berät Kinder, Jugendliche und Eltern längerfristig und hilft ihnen, einen persönlichen Plan zu erarbeiten, wenn es um Themen wie materielle Grundsicherung, Beruf und Bildung, Migration oder Integration und Familie geht.
Beide Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Eltern, die ihren Lebensmittelpunkt in Wien haben.
Weitere Informationen:
https://www.hilfswerk.at/wien/nachhaltigkeit-innovation/innovative-projekte-kooperationen/beratungsangebote-jetzt-fuer-familien/
Die Soziale Orientierungsberatung "JETZT" und die Grätzel-Sozialarbeit "JETZT" sind ein Projekte in Kooperation mit den Nachbarschaftszentren.
Nachbarschaftszentren gefördert von der Stadt Wien.
Die Angebote des Hilfswerks sind Teil des Projekts "Soziale Hilfen in der Pandemie. JETZT gemeinsam Kinder, Jugendliche und ihre Familien stärken" der Bundesarbeitsgemeinschaft freie Wohlfahrt (BAG). Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.