Für ältere Menschen und pflegende Angehörige war und ist die Corona-Pandemie eine besondere Herausforderung. Auf Besuche von Freunden, Kindern und Enkel mussten sie lange verzichten, ihren sozialen Austausch drastisch reduzieren. Der erzwungene Rückzug in die eigenen vier Wände hat bei vielen Gefühle der Einsamkeit hervorgerufen oder verstärkt. Die vielen Stunden zu Hause und die mangelnde Bewegung waren der Gesundheit nicht zuträglich. Viele pflegende Angehörige waren während langen Wochen isoliert und auf sich selbst gestellt, da ihr Helfer/innen-Netzwerk in dieser Zeit nicht greifen konnte. Das hat an ihren Kräften gezehrt.
Für diese Menschen ist das Hilfswerk da. Mit sozialen Aktivitäten, die helfen, der Einsamkeit vorbeugen, mit Begleitdiensten, psychosozialer Begleitung pflegender Angehöriger, aufsuchender Beratung zu Hause, gesundheitsfördernden Aktivitäten sowie Hilfe und Unterstützung in schweren Krisen. Das Ziel: ältere, einsame und pflegebedürftige Menschen sowie pflegende Angehörigen zu stärken und zu unterstützen. Besonders, wenn es um Einsamkeit, Armut und Ausgrenzung geht. Pflegende Angehörige, die während der Pandemie oft unfreiwillig stark isoliert waren, unterstützt das Hilfswerk ganz spezifisch auf dem Weg zurück in ihr Sozialleben.
Alle Angebote und Aktivitäten richten sich gleichermaßen an Frauen und Männer.
Sind Sie pflegende Angehörige/pflegender Angehöriger und fühlen sich im Alltag von der Corona Pandemie besonders gefordert? Dann sind Sie hier richtig: Melden Sie sich bei unserer Hilfswerk Hotline für pflegende Angehörige. Qualifizierte Fachkräfte beraten Sie in Momenten der Einsamkeit und Isolation, bei seelischer oder emotionaler Not, Überforderung und Krankheit, im Hinblick auf finanzielle Schwierigkeiten oder bei Fragen zu Pflege und Betreuung. Sie beraten Sie und helfen Ihnen, rasch und unkompliziert die Unterstützung zu finden, die Sie jetzt brauchen.
Wir sind für Sie da - österreichweit und unentgeltlich. Rufen Sie uns an, am besten jetzt gleich.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Angebote der Hilfswerk Landesverbände zu Ihrer Unterstützung und Begleitung in der Pandemie. Zögern Sie nicht, sich beim Hilfswerk in Ihrer Nähe zu melden! Die Kontaktangaben dazu finden Sie unten.
Das Hilfswerk Kärnten organisiert Spaziergänge in vertrauter Umgebung vor Ort. Auf diese Weise stärken und verbessern Sie nicht nur Ihre körperliche, sondern auch Ihre seelische Gesundheit sowie Ihre Zuversicht. Jeder Spaziergang steht unter einem kraftvollen und hoffnungsspendenden Motto. Das hilft Ihnen, Ihre Motivation, sich zu bewegen und an gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen, nachhaltig zu festigen. Die Spaziergänge finden 1-2x pro Woche statt, die Abstandsregeln werden eingehalten.
Ältere Menschen, die von Einsamkeit oder Armut geplagt sind und sich dadurch sehr belastet fühlen, finden Unterstützung bei der aufsuchenden psychosozialen Beratung, Betreuung und therapeutischer Begleitung des Hilfswerk Kärnten. Ausgebildete Psychotherapeut/innen helfen Ihnen, Ihre Not zu lindern und ein selbstständiges sowie selbstbestimmtes Leben in Ihrer vertrauten Umgebung zu verwirklichen.
Weitere Informationen: https://www.hilfswerk.at/kaernten
Das Hilfswerk Salzburg begleitet ältere Menschen im Lungau zu Untersuchungen und Behandlungen im Krankenhaus. Ihre persönliche Begleiterin/Ihr persönlicher Begleiter hilft Ihnen beim Ordnen Ihrer Unterlagen, begleitet Sie ins Krankenhaus und zurück und gibt Ihnen vor Ort Orientierung und Sicherheit. Der Begleitdienst ist ein Projekt des Hilfswerks und richtet sich an Menschen, die nicht über die finanziellen Mittel und/oder die Unterstützung durch Angehörige verfügen, um sich privat organisieren zu können.
Ältere Menschen, die von Einsamkeit geplagt sind, sind eingeladen, tagsüber die Senioren-Tageszentren des Hilfswerk Salzburg zu besuchen. Ein kostenloser Fahrtendienst holt Sie von zu Hause ab, bringt Sie ins Tageszentrum und fährt sie nach Ihrem Besuch wieder nach Hause. In den Tageszentren finden Sie Unterhaltung, Anschluss und Abwechslung zu Ihrem Alltag. Pflegende Angehörige werden tageweise entlastet.
Pflegende Angehörige, die sich durch ihren pflegerischen Alltag stark gefordert, zuweilen überfordert und einsam fühlen, finden Hilfe und Unterstützung in der psychosozialen Begleitung des Hilfswerk Salzburg. In Gruppen à 5-7 Personen tauschen Sie sich mit anderen pflegenden Angehörigen aus, erweitern Ihr Wissen im Umgang mit der Situation nachhaltig, finden zu mehr Selbstbestimmtheit und schöpfen neue Kraft und Zuversicht.
Weitere Informationen: www.hilfswerk.at/salzburg oder 0662 / 43 47 02
Ältere und betagte pflegebedürftige Menschen finden Unterstützung bei der aufsuchenden psychosozialen Betreuung sowie der psychiatrischen Beratung des Hilfswerk Steiermark. Diese richtet sich vor allem an ältere Menschen, die in einer psychischen Krise stecken oder die von einer psychischen Erkrankungen wie z.B. einer Depression oder Angststörung geplagt werden. Sie steht aber auch Seniorinnen und Senioren ohne psychiatrische Diagnose offen. Ausgebildete Psychotherapeut/innen helfen Ihnen, Ihre Not zu lindern und ein selbstbestimmtes Leben in Ihrer vertrauten Umgebung zu verwirklichen. Als pflegende/r Angehörige/r erfahren Sie Entlastung und Stärkung im Umgang mit der vielfach schwierigen und belastenden Situation.
Weitere Informationen:
https://www.hilfswerk.at/steiermark/psychosoziale-dienste/seniorinnen-und-senioren/sopha-sozialpsychiatrische-hilfe-im-alter
Das Wiener Hilfswerk motiviert und unterstützt betagte und einsame Menschen, die zu Hause leben, Muskelkraft aufzubauen und zu festigen. Freiwillige Mitarbeiter/innen besuchen Sie 1-2x / Woche bei Ihnen zu Hause und führen mit Ihnen gemeinsam Kraftübungen durch, die Ihrem Körper und Ihren Möglichkeiten angepasst sind. Und sie zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Körper auch mittels Ernährung stärken können. Der regelmäßige Kontakt und Austausch mit den freiwilligen Mitarbeiter/innen stärkt Ihre Seele sowie Ihr inneres Gleichgewicht und wirkt Gefühlen von Einsamkeit entgegen.
Weitere Informationen: www.gesund-fuers-leben.at
Das Thema Gesundheit beschäftigt viele ältere Menschen. Oft ist es aber schwierig, passende Informationen zu finden, und nicht immer ist klar, wie verlässlich diese Informationen sind. Hier hilft Ihnen die Gesundheitsberatung "JETZT" des Wiener Hilfswerk weiter: In einer persönlichen Beratung - telefonisch oder vor Ort - erfahren Sie, was Sie für Ihre Gesundheit tun können. Im Gesundheitsplausch, der 4x im Monat stattfindet, tauschen Sie sich in der Gruppe mit einer diplomierten Pflegefachperson zu verschiedenen Gesundheitsthemen aus. Der Gesundheitsplausch findet telefonisch oder online statt - je nach Möglichkeiten und Kenntnissen der Gruppe.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Wiener Hilfswerk
Nachbarschaftszentrum 3 – Landstraße
Barichgasse 8, 1030 Wien
T: +43 1 512 36 61-3250
nz3(at)wiener.hilfswerk.at
Gesundheitsberatung "JETZT" für ältere Menschen ist ein Projekt in Kooperation mit den Nachbarschaftszentren.
Nachbarschaftszentren gefördert von der Stadt Wien.
Alle aufgeführten Angebote sind Teil des Projekts "HILFSWERK SENIORENPROJEKT: Gemeinsam gegen Alterseinsamkeit, Armut und Ausgrenzung" und werden gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.