Mag. Dr. Alexander Aschenbrenner: Klinischer Psychologe (Gerontopsychologie), Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut und Supervisor. Leitung des Gerontopsychologischen Fachdienstes und der Demenzberatung Salzburg. Psychologische und psychotherapeutische Tätigkeit, Coaching- und Supervisionstätigkeit, Stv.-Leitung der Fachsektion Gerontopsychologie.
Stephan Bacher: 2000 Ausbildung zum DGKP an der Krankenpflegeschule Stolzalpe, bis 2003 Klinikum Kardinal Schwarzenberg in Schwarzach. Seit 2010 im Hilfswerk Salzburg Bereichsleitung Seniorenwohnheim Bad Gastein, 2012 Abschluss Universitätslehrgang „Mittleres und Basales Management“, 2018 Sonderausbildung zur „Pflegedienstleitung“, „Heimleiterausbildung“ und Master of Sience in „Management im Gesundheitswesen/Healthcare Management“.
Eva Brunner, DGKP: Diplomierung am LKH Bad Ischl und langjährige Tätigkeit als DGKP. Lehrtätigkeit in der Pflegeausbildung. Psychotherapeutisches Propädeutikum. Universitätslehrgang Palliative Care. Seit 2018 in der Hospiz-Bewegung Salzburg, Hospiz- & Palliativakademie, Päd. Leitung/Koordinatorin HPCPH, VSD®
Univ.Doz. Dr. Gerald Gatterer: Akad. Health Care Manager, Studium der Psychologie (Universität Wien), Klin.- und Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut (Verhaltenstherapie), seit 1981 leitender Psychologe des Geriatriezentrums am Wienerwald, Leiter der Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation, psych. Leiter des Memory-Institutes der Peter Fischhof Foundation. Fachschwerpunkte: Gerontologie und Demenz.
DGKP, ZWM Wilhelm Haslinger: Gesundheits- und Krankenpfleger auf der Intensivstation im Unfallkrankenhaus Linz. Seit 2003 freiberuflicher Referent im Bereich Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Wundmanagement.
Konstanze Hilzensauer MSc, BA: Bachelor in Pädagogik, Master in Gerontologie, 2012-2015 Abteilungshilfe im Seniorenheim Großgmain, seit 2016 Administration und Seniorenanimation. Fachschwerpunkte: Validation und Erwachsenenbildung zum vielschichtigen Thema Demenz, seit 2019 fachliche Mitarbeiterin der Fachabteilung Soziale Arbeit
Dr. Gerhard Kapl: Selbständiger Unternehmens- und Lebensberater, Trainer, Coach und Prozessbegleiter. Schwerpunkte: Entwicklung von Zusammenarbeit, das Klären von Konflikten sowie das Stärken der eigenen Fähigkeiten im Umgang mit schwierigen, emotional geladenen Situationen.
Katharina Karas: Train the Trainer, Mentaltrainierin, Bereich Pädagogik und Methodik
Heinz Klingler, DGKP: Einzelhandelskaufmann, Systemgastronomiemanager, staatlich geprüfter Versicherungs- und Bankberater und akademischer Vermögensberater. Nach vielen Jahren als Rettungssanitäter und Lehrsanitäter wechselte er in den sozialen Bereich und machte das Diplom zum DGKP und die Zusatzausbildung zum zertifizierten Diabetesberater.
Mag. Brigitta Klosa DSA: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Diplomsozialarbeiterin, Diplomierte Erwachsenenbildnerin, Pflegepädagogin für Palliativpflege, Studium der integrativen Pädagogik/Psychosoziale Arbeit, Psychotherapeutisches Propädeutikum, Geschäftsführerin und pädagogische Leitung der Palliative Care Akademie Salzburg.
Mag. Christine Lindenthaler: Erwachsenenbildnerin im Fachbereich Behindertenbegleitung und Altenarbeit, Supervisorin mit langjähriger Erfahrung in psychosozialen Arbeitsfeldern, Begleitung von Teamklausuren und Seminarleiterin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision.
DGKP PA Wolfgang Mayerhofer: BScN. Zertifizierter MH Kinästhetics Anwender. Experte für Demenz und Delir.
Petra Mayrhofer: DGKP seit 1987 (Kinder- und Säuglinskrankenschwester/LKH Graz), 3 Jahre LKH Rottenmann, 2 Jahre Seniorenwohnheim Murau, 15 Jahre orthopädische Abteilung LKH Murtal/Standort Stolzalpe, 2005 – 2008 Ausbildung zur Maietta-Hatch Kinaesthetikerin, Trainerin.
Daniela Mödlhammer: Kolleg für Kindergartenpädagogin (BAfEP Salzburg), gruppenführende Kindergartenpädagogin, Ausbildungen Frühe Sprachliche Förderung, Multiplikatorin Sprache / Schulung BESK und BESK DaZ, Maltherapeutin. Referentin von Seminaren für die Salzburger Verwaltungsakademie zum Thema BESK Schulung, Sprachentwicklung und Sprachförderung, Kreativität
Mag. Dr. Petra Rittsteiger: Sonderkindergarten- und Hortpädagogin, Montessoripädagogin, Universitätslehrgang zur Legasthenietherapie und Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg, seit 2004 Legasthenie- und Dyskalkulietherapeutin in freier Praxis, langjährige Mitarbeiterin im Bundesinstitut für Bildungsforschung BIFIE, Mitautorin der Erstversion des BESK und BESK-DaZ, seit 2019 Leitung der Fachabteilung Elementarpädagogik im Hilfswerk Salzburg.
Stefan Tautz MSc, MBA: DGKP, Sonderausbildung für Anästhesie und Intensivpflege, Studium Gesundheitsmanagement und Public Health an der Donau Uni Krems, Pflegedienstleitung seit 2009, Erfahrung im Projekt- und Qualitätsmanagement, Pflegedirektor Hilfswerk Salzburg und Leitung Fachabteilung Pflege des Hilfswerks Salzburg seit 2016.
Martina Voglreiter MA: Studium der Sozialen Arbeit sowie Masterstudium Innovationsentwicklung (FH Salzburg), Systemische Erlebnispädagogin. Mehrjährige Erfahrungen in den Bereichen Arbeitstraining, Pflegeberatung und Jugendarbeit. Seit 2018 fachliche Mitarbeiterin in der Fachabteilung Soziale Arbeit und Gemeinwesen.
Thesi Zak: Seit 2002 selbständige mobile Motopädagogin und Motogeragogin in der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung, europaweit tätig als Dozentin und Vortragende zum Thema Motopädagogik und Motogeragogik, Buchautorin.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.