BASISKURS | WUNDMANAGEMENT
INHALT Bei diesem 2-tägigen Seminar setzen Sie sich mit der richtigen Versorgung von chronischen sowie akuten Wunden auseinander und lernen die neuesten Wundpflegeprodukte bzw. Verbandsmaterialien kennen. Ergänzend zum theoretischen Wissen werden viele praktische Übungen durchgeführt, wie beispielsweise die korrekte Wundreinigung und das richtige Anlegen von Kompressionsverbänden.
REFERENT/IN Wilhelm Haslinger
TERMINE:
Zielgruppe DGKP, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz
Methoden Vortrag und Übungen
Max. Teilnehmer 24 (mindestens 18)
Kursbeitrag: 65 EUR für 2 Kurstage
AUFBAUKURS | WUNDMANAGEMENT
INHALT In diesem Workshop wiederholen Sie die Inhalte des Basiskurses und haben die Möglichkeit, Ihre Praxiserfahrungen mit Fachpersonen zu reflektieren. Im Aufbaukurs wird zudem insbesondere auf Verbrennungen und die palliative Wundversorgung eingegangen. Nach der Veranstaltung haben Sie das nötige Wissen, um auch komplexe Wunden professionell zu versorgen.
REFERENT/IN Wilhelm Haslinger
TERMIN:
Zielgruppe DGKP, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz
Methoden Vortrag und Übungen
Max. Teilnehmer 20 (mindestens 18)
Kursbeitrag: 45 EUR
MEDIKAMENTENMANAGEMENT
INHALT Pflegefachkräfte haben nahezu täglich mit den unterschiedlichsten Medikamenten zu tun. Mit dieser Veranstaltung können Sie Ihr Wissen im Bereich Medikamentenmanagement auffrischen. Dazu zählen u.a. die richtige Verabreichung der Medikation, die korrekte Lagerung, die Achtung der Haltbarkeit, die unterschiedlichen Einsatzgebiete sowie natürlich die Wirkung von Medikamenten.
REFERENT/IN Stephan Bacher
TERMIN:
Zielgruppe DGKP, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz
Methoden Vortrag
Max. Teilnehmer 30 (mindestens 20)
Kursbeitrag: 45 EUR
UMGANG MIT DIABETES
INHALT In diesem Kurs erhalten Sie eine Informationsauffrischung zum Thema Diabetes, mögliche Begleiterkrankungen und Komplikationen, Hilfestellungen zum Aufbau einer adäquaten Behandlungsmotivation und Unterstützung zum eigen- und mitverantwortlichen Umgang mit Diabetespatienten sowie der eigenständigen Entscheidungsfähigkeit in Ausnahmesituationen.
Zur Förderung der alltagsrelevanten und therapieunterstützenden Maßnahmen (Lebensstilmodifikation) unterstützen wir Sie mit Tipps für die Formulierung und Durchführung von Behandlungszielen, Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten zur aktiven Umsetzung von geeigneten Therapiemaßnahmen zur Begleitung der Diabetespatienten, Hilfestellungen bei möglichen Komplikationen sowie Vermeidung von Akut- und Folgekomplikationen von Diabetes.
Praxisrelevante Übungen unterstützen Sie bei täglichen Pflegetätigkeiten und eventuell auftretender Probleme im Zusammenhang mit der Umsetzung der Diabetestherapie.
REFERENT/IN Heinz Klingler
TERMIN:
Zielgruppe DGKP, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz
Methoden Vortrag, Gruppenarbeiten, Übungen, Brainstorming
Max. Teilnehmer 25 (mindestens 18)
Kursbeitrag: 80 EUR
THEORIE-PRAXIS-TRANSFER: Blasenkatheterisierung
INHALT In der Pflege ist es von besonderer Bedeutung, bei heiklen und intimen Themen wie der Urinausscheidung viel Einfühlungsvermögen zu beweisen. In diesem Theorie-Praxis-Transfer widmen wir uns dem Thema Blasenkatheterisierung, wobei sowohl die Prinzipien der Hygiene als auch die Prinzipien des atraumatischen Arbeitens thematisiert und praktisch geübt werden. Sie haben in der „Pflegewerkstatt“ des Hilfswerks die Möglichkeit, praktisch an einer Puppe zu üben und Ihr Handeln zu reflektieren.
REFERENT/IN Stefan Tautz
TERMIN:
Zielgruppe DGKP, Pflegefachassistenz
Methoden Theorie, Übungen
Max. Teilnehmer 9 (mindestens 6)
Kursbeitrag: 165 EUR
THEORIE-PRAXIS-TRANSFER: Port-a-Cath und Zentraler Venenkatheter
INHALT Es kommt immer wieder vor, dass Fachkräfte in der Pflege mit Themen konfrontiert werden, die nicht alltäglich sind und daher erneuter Übung bedürfen. In diesem Theorie-Praxis-Transfer werden mit Hilfe einer Pflegepuppe die Vorgehensweisen mit einem Port-a-Cath-System und einem zentralen Venenkatheter geübt.
REFERENT/IN Stefan Tautz
Termine zur Auswahl:
Zielgruppe DGKP
Methoden Theorie, Übungen
Max. Teilnehmer 9 (mindestens 6)
Kursbeitrag: 165 EUR
PFLEGE: PSYHISCHE ERKRANKUNGEN IM ALTER
INHALT In diesem Bildungsmodul lernen Sie die Grundlagen in der psycho-sozialen Arbeit mit alten Menschen kennen und erlangen einen Überblick über die verschiedenen Störungsbilder im Alter. Ihnen wird theoretisch näher gebracht, wie wichtig eine Sensibilisierung auf die psychischen Aspekte in der Pflege sein kann. Außerdem werden verschiedenste psycho-soziale Interventionen für ältere Personen vermittelt.
REFERENT/IN Alexander Aschenbrenner
TERMIN:
Zielgruppe DGKP, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz
Methoden Vortrag und Diskussion
Max. Teilnehmer 30 (mindestens 25)
Kursbeitrag: 45 EUR
KINÄSTHETIK
INHALT Das Seminar setzt sich theoretisch und praktisch mit kinästhetische Grundprinzipien und Bewegungskonzepten auseinander. Der Fokus liegt dabei auf der handelnden Person – auf deren Gesundheit und dem Lernen im Kontext der Bewegung. Die Kursteilnehmer/innen lernen bei typischen Bewegungssituationen aus ihrer Praxis zu erkennen, zu beschreiben und gemeinsam mit ihrem Gegenüber einen möglichen Lösungsweg zu finden – im Bewegen unter der Wahrnehmung und Berücksichtigung der Schwerkraft – um das Heben soweit als möglich aussparen zu können.
REFERENT/IN Petra Mayrhofer
TERMINE:
Zielgruppe DGKP, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz
Methoden Vortrag und Übungen
Max. Teilnehmer 16 (mindestens 12)
Kursbeitrag: 290 EUR für 3 Kurstage
PALLIATIVE CARE
INHALT In unserem Arbeitsalltag kommen wir bewusst oder unbewusst immer wieder mit dem WHO-Konzept der „Palliative Care“ in Berührung. Wie vielfältig die Auslegung dieses Begriffes und wie unterschiedlich die Zugänge zum Bereich der Palliativpflege und Palliativmedizin sind, kommt durch den gemeinsamen Austausch zum Vorschein. Um Sicherheit im Umgang mit betroffenen Menschen und ihren Angehörigen zu erlangen, ist es unumgänglich, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
REFERENT/IN Brigitta Klosa
TERMIN
Zielgruppe DGKP, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz
Methoden Vortrag, Übungen
Max. Teilnehmer 16 (mindestens 12)
Kursbeitrag: 120 EUR
PROFESSIONELLES HANDELN IN GEWALTGENEIGTEN SITUATIONEN
INHALT In diesem Seminar lernen Sie Erscheinungsformen und Auslöser von Aggression und Gewalt in der Pflege und Betreuung kennen. Gleichzeitig wird Ihnen Sicherheit im Umgang mit “Grauzonen” wie “fürsorgliche Gewalt” vermittelt. Weiters üben Sie, wie Sie in aggressionsgeladenen Situationen Ruhe bewahren und gleichzeitig deeskalierend entgegenwirken können. Außerdem werden Ihnen Möglichkeiten an die Hand gegeben, mit denen Sie sich rasch und vor allem selbst emotional stabilisieren können. Das theoretische Wissen vertiefen Sie anhand von verschiedensten Fallbeispielen.
REFERENT/IN Gerhard Kapl
TERMIN:
Zielgruppe DGKP, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz
Methoden Vortrag, Gruppenarbeiten, Übungen, Fallbeispiele
Max. Teilnehmer 16 (mindestens 12)
Kursbeitrag: 55 EUR
SELBSTSORGE - KUNDENSORGE:
WIDERSPRUCH ODER ENTWICKLUNGSCHANCE?
INHALT Das Seminar setzt sich mit verschiedenen Aspekten von professionellen Beziehungen auseinander – und das sehr praxisnahe. Dem Aspekt Nähe und Distanz wird dabei das Hauptaugenmerk geschenkt. Sie diskutieren Möglichkeiten, die es Ihnen erleichtern, Berufliches und Privates voneinander zu trennen, um in der Freizeit besser abschalten zu können. Auch für die direkte Zusammenarbeit mit zu betreuenden Personen werden Szenarien geübt, die Ihnen Reaktionsmöglichkeiten geben, wenn es „zu nahe“ wird bzw. wenn Sie das Verhalten Ihres Gegenübers als „übergriffig“ oder „anstrengend“ erleben.
REFERENT/IN Christine Lindenthaler
TERMIN:
Zielgruppe DGKP, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz
Methoden Vortrag, Gruppenarbeiten und Übungen
Max. Teilnehmer 16 (mindestens 12)
Kursbeitrag: 120 EUR
BASISKURS: DEMENZ
INHALT Mit diesem Basiskurs erhalten Sie einen Überblick über das Krankheitsbild „Demenz“ und die betreuungsbezogenen Besonderheiten, die bei dieser Erkrankung zu berücksichtigen sind. Dazu zählen medizinische Grundlagen der Erkrankung, Strategien im professionellen Umgang mit an Demenz erkrankten Personen und das Verhalten gegenüber den Angehörigen.
REFERENT/IN Konstanze Hilzensauer
TERMIN:
Zielgruppe Pflegefachkräfte, Heimhilfen, Sozialbetreuer
Methoden Vortrag, Fallbeispiele, Gruppen- und Einzelarbeit
Max. Teilnehmer 16 (mindestens 8)
Kursbeitrag: 55 EUR
AUFBAUKURS: DEMENZ
INHALT Im Aufbaukurs werden nochmals kurz die Inhalte des Basiskurses wiederholt. Zusätzlich werden Sie neue Erkenntnisse über Demenz gewinnen und gezielte Verhaltensstrategien erlernen. Ihre Kommunikation mit an Demenz erkrankten Personen wird vertieft und anhand praktischer Beispiele geübt.
Die Fortbildung gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über Demenz zu vertiefen und eigene Erfahrungen aus der Praxis einzubringen. Das Erarbeiten von Strategien im Umgang mit an Demenz erkrankten Personen erleichtert Ihnen den täglichen Berufsalltag.
REFERENT/IN Konstanze Hilzensauer
Termine zur Auswahl:
Zielgruppe Pflegefachkräfte, Heimhilfen, Sozialbetreuer
Methoden Vortrag, Fallbeispiele, Gruppen- und Einzelarbeit
Max. Teilnehmer 16 (mindestens 8)
Kursbeitrag: 55 EUR
DEMENZ
EINE (UN)BEZWINGBARE HERAUSFORDERUNG IM PFLEGEALLTAG?
INHALT Was ist Demenz und wie kann ich mit der Herausforderung Demenz im Pflegealltag ohne spezielle Kenntnisse umgehen? Mit Praxisbeispielen zur personenzentrierten Pflege und Kommunikation werden Lösungswege erarbeitet und der Umgang mit herausforderndem Verhalten im realen Pflegealltag geübt.
Der Workshop soll dahingehend Bewusstsein schaffen, dass die eigene Haltung sowie die adäquate Kommunikation mit demenziell erkrankten Menschen von zentraler Bedeutung sind, um Handlungen besser verstehen und mögliches herausforderndes Verhalten minimieren zu können.
REFERENT/IN Wolfgang Mayerhofer
TERMIN:
Zielgruppe DGKP, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz
Methoden Vortrag, Reflexion und Fallbeispiele
Max. Teilnehmer 12 (mindestens 8)
Kursbeitrag: 65 EUR
BASISKURS: BEWEGTE BRÜCKEN ZU MENSCHEN MIT DEMENZ
INHALT In diesem Bildungsmodul lernen Sie die psychomotorische Aktivierung sowie motogeragogische Angebote für den Aufbau von Beziehungen kennen. Zudem werden Ideen für die Praxis gesammelt, um den Alltag in der Begleitung von Menschen mit Demenz bewegt(er) zu gestalten.
REFERENT/IN Thesi Zak
TERMIN: VERSCHOBEN - NEUER TERMIN WIRD BEKANNT GEGEBEN
Zielgruppe Mitarbeiter von Seniorenheimen/Hausgemeinschaften, Tageszentren und Betreutes Wohnen
Methoden Vortrag und Übungen
Max. Teilnehmer 15 (mindestens 6)
Kursbeitrag: 265 EUR
AUFBAUKURS I: VON DER GARNROLLE ZUR BEGEGNUNG
INHALT In diesem Workshop werden die Themen “psychomotorische Aktivierung” und “motogeragogische Angebote” aus dem Basiskurs vertieft, wobei der Aufbau von Beziehungen im Vordergrund steht. Wie im Basiskurs geht es auch in diesem Modul darum, den Alltag von demenziell erkrankten Menschen bewegt(er) zu gestalten.
VORAUSSETZUNG: Basiskurs
REFERENT/IN Thesi Zak
TERMIN: VERSCHOBEN - NEUER TERMIN WIRD BEKANNT GEGEBEN
Zielgruppe Mitarbeiter von Seniorenheimen/Hausgemeinschaften, Tageszentren und Betreutes Wohnen
Methoden Vortrag und Übungen
Max. Teilnehmer 15 (mindestens 6)
Kursbeitrag: 265 EUR
AUFBAUKURS II: BEWEGTE BEGEGNUNGEN MIT MENSCHEN MIT DEMENZ
INHALT Im zweiten Aufbaukurs zum Thema „Demenz und Bewegung“ werden das Konzept der Motogeragogik sowie Ideen, über Bewegungs- und Spielangebote Brücken zu Menschen mit Demenz zu bauen, nochmals vertieft. Kursteilnehmer/innen lernen demenzielles Verhalten besser zu verstehen. Erweiterte Erläuterungen der psychomotorischen Haltung werden verknüpft und mit Ansätzen der integrativen Validation nach Nicole Richard praktische Ideen gemeinsam erprobt.
VORAUSSETZUNG: Basiskurs & Aufbaukurs I
REFERENT/IN Thesi Zak
TERMIN: VERSCHOBEN - NEUER TERMIN WIRD BEKANNT GEGEBEN
Zielgruppe Mitarbeiter von Seniorenheimen/Hausgemeinschaften, Tageszentren und Betreutes Wohnen
Methoden Vortrag und Übungen
Max. Teilnehmer 15 (mindestens 6)
Kursbeitrag: 265 EUR
PFLEGEGELD UND FINANZIELLE ZUSCHÜSSE
INHALT Mit diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Grundsätze, Höhe und Einstufungen des Pflegegeldes sowie über das Verfahren der Antragsstellung. Es werden praxisrelevante Inhalte und Fallbeispiele (von der Antragstellung bis zur Klage) erläutert. Ergänzend werden Möglichkeiten der Absicherung für pflegende Angehörige beschrieben.
REFERENT/IN Martina Voglreiter
TERMIN:
Zielgruppe DGKP, Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz, Heimhilfen, Sozialbetreuer
Methoden Vortrag und Fallbeispiele
Max. Teilnehmer 10 (mindestens 6)
Kursbeitrag: 45 EUR
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.