BASISKURS | RESILIENZ
INHALT Resilienz ist eine Kompetenz der Zukunft, denn sie trägt dazu bei, Herausforderungen zu meistern und an sich selbst zu wachsen. Besondern in helfenden Berufen ist diese psychische Widerstandskraft von großer Bedeutung, um den Umgang mit belastenden Situationen zu erleichtern. Durch praktische Übungen und Selbstreflexion werden Basis-wissen und Techniken zur Förderung der Kompetenzfelder der Resilienz (Fokus, Mindset, Umgang mit Emotion, Performance) vermittelt.
ZIELE Ziel dieser Veranstaltung ist es, Sie im Umgang mit den Anforderungen des Arbeitsalltags zu stärken und ihre Stresskompetenz auszubauen.
REFERENT/IN Magdalena Hofer
TERMIN Di, 15.06.2021 09.00 - 12.00 | 13.00 - 16.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum
Zielgruppe Mitarbeiter/innen in Pflege und Sozialbetreuungsberufen
Kosten EUR 225
AUFBAUKURS | RESILIENZ
INHALT Aufbauend auf den Basiskurs werden ihre Kompetenzfelder der Resilienz gefestigt und erweitert. Sie reflektieren Ihre Erfolge und lernen durch den Austausch mit den Anderen. Durch gezielten Fokus auf die eigenen Ressourcen und Stärken wird die Performance und die Freude in und an der Arbeit ausgebaut.
ZIELE Sie können die Inhalte des Basiskurses sowie Methoden auf Performance-Ebene in die Praxis umsetzen. Sie kennen Techniken für aktiv resilientes Verhalten im Arbeitsalltag.
REFERENT/IN Magdalena Hofer
TERMIN Di, 29.06.2021 13.00 - 17.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum
Zielgruppe Mitarbeiter/innen in Pflege und Sozialbetreuungsberufen
Kosten EUR 125
BASISKURS | WUNDMANAGEMENT
INHALT Sie erlernen die richtige Versorgung von chronischen und akuten Wunden und kennen die neuesten Wundpflegeprodukte und Verbandsmaterialien. Ergänzend zum theoretischen Wissen werden auch viele praktische Übungen durchgeführt. Themen der Fortbildung sind die Physiologie der Wundheilung, die Wundbeurteilung, Wundheilungsstörungen und die Wundreinigung.
Neben einer Checkliste der Wundbehandlung wird auf das Thema Verbandstoffe speziell für den extramuralen Bereich und deren Verordnungsmöglichkeiten eingegangen. Das Pro und Contra von trockener beziehungsweise feuchter Wundbehandlung wird diskutiert.
ZIELE Sie haben einen umfassenden Überblick über die aktuellen Wundpflegeprodukte und deren Anwendung.
REFERENT/IN Wilhelm Haslinger
TERMIN:
DI, 01.06.2021 09.00 - 12.00 | 13.00 - 16.00 Uhr
MI, 02.06.2021 09.00 - 12.00 | 13.00 - 16.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum
Zielgruppe DGKP, PFA, PA
Kosten: EUR 80 für 2 Tage
AUFBAUKURS | WUNDMANAGEMENT
INHALT Sie wiederholen gemeinsam mit Ihren Kollegen/innen die Inhalte des Basiskurses und haben die Möglichkeit, Ihre Praxiserfahrungen nach dem Basiskurs mit Fachpersonen zu reflektieren. Speziell wird hier auf die Versorgung von stagnierenden Wunden, 2-gradige Verbrennungen und Spezialthemen wie die Unterdrucktherapie, Kompressionsmöglichkeiten und Stützstrumpfversorgung eingegangen.
ZIELE Nach der Veranstaltung haben Sie das nötige Wissen, um auch komplexe Wunden professionell zu versorgen.
REFERENT/IN Wilhelm Haslinger
TERMIN: MO, 08.11.2021 09.00 - 12.00 | 13.00 - 16.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum
Zielgruppe DGKP, PFA, PA
Kosten: EUR 45
BASISKURS | AROMAPFLEGE
INHALT Die vielfältigen Wirkweisen von ätherischen Ölen bereichern sowohl die Grundpflege als auch die therapiebegleitende Pflege. Sie helfen, den Gesamtorganismus in der Krankheit zu unterstützen und das ganzheitliche Wohlbefinden zu fördern. Aromapflege macht sie die Kraft der Pflanzen zunutze und stärkt mit den naturbelassenen Inhaltsstoffen der Pflanzen die Gesundheit. Sie stellt eine ganzheitlich orientierte, ergänzende Pflegemaßnahme dar, von deren positiven Effekten sowohl zu Pflegende als auch Pflegefachkräfte selbst profitieren.
ZIELE Sie haben ein Grundwissen zu ätherischen Ölen und kennen ihre Wirkungen auf den Organismus.
REFERENT/IN Bärbl Buchmayr
TERMIN:
TEIL 1 MO, 14.06.2021 09.00 - 12.00 | 13.00 - 16.00 Uhr
TEIL 2 DI, 15.06.2021 09.00 - 12.00 | 13.00 - 16.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum
Zielgruppe DGKP, PFA, PA
Kosten: EUR 265 für 2 Tage
UMGANG MIT DIABETES MELLITUS
INHALT Sie erhalten eine Informationsauffrischung zum Thema Diabetes, mögliche Begleiterkrankungen und Komplikationen, Hilfestellungen zum Aufbau einer adäquaten Behandlungsmotivation und Unterstützung zum eigen- bzw. mitverantwortlichen Umgang mit Diabetespatienten sowie der eigenständigen Entscheidungsfähigkeit in Ausnahmesituationen. Zur Förderung der alltagsrelevanten und therapieunterstützenden Maßnahmen (Lebensstilmodifikation) erhalten Sie Tipps für die Formulierung und Durchführung von Behandlungszielen, Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten zur aktiven Umsetzung von geeigneten Therapiemaßnahmen, Hilfestellungen bei möglichen Komplikationen sowie Vermeidung von Akut- und Folgekomplikationen von Diabetes.
ZIELE Aus der Gesamtheit der Schulungsinhalte ergibt sich eine Förderung Ihrer sozialen Kompetenzen, Bewältigungsfertigkeiten und Strategien zum Erhalte der eigenen Pflegequalität passend zum neu definierten Tätigkeitsbereich laut GuKG.
REFERENT/IN Heinz Klingler
TERMIN: MI, 17.11. 2021 09.00 - 12.00 | 13.00 - 16.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum
Zielgruppe DGKP, PFA, PA
Kosten EUR 80
MEDIKAMENTENMANAGEMENT
INHALT In der Pflege haben Sie nahezu täglich mit den verschiedensten Medikamenten zu tun. Diese Veranstaltung frischt Ihr Wissen im Bereich Medikamentenmanagement auf. Dazu zählen die richtige Verabreichung der Medikation, die Lagerung, die Haltbarkeit, die Einsatzgebiete und auch die Wirkung von Medikamenten.
ZIELE Nach der Veranstaltung haben sie Ihr Wissen im Bereich Medikamentenmanagement nochmals vertieft und erweitert.
REFERENT/IN Stephan Bacher
Termine zur Auswahl:
TERMIN 1 MI, 05.05.2021 13.00 - 16.00 Uhr
TERMIN 2 DI, 16.11.2021 13.00 - 16.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum
Zielgruppe DGKP, PFA, PA
Kosten EUR 50
KINÄSTHETIK
INHALT Sie lernen kinästhetische Grundprinzipien und Bewegungskonzepten theoretisch wie auch praktisch kennen. Der Fokus liegt auf der eigenen Person: Ihrer Gesundheit und Ihrem Lernen im Kontext der Bewegung. Dies ist die Grundlage dafür, andere Menschen unterstützen zu können. Die Kursteilnehmer/innen lernen bei typischen Bewegungssituationen aus ihrer Praxis zu erkennen, zu beschreiben und gemeinsam mit ihrem Gegenüber einen möglichen Lösungsweg zu finden – im Bewegen unter der Wahrnehmung und Berücksichtigung der Schwerkraft – um das Heben soweit als möglich aussparen zu können.
ZIELE Am Ende der Veranstaltung haben Sie ein Grundverständnis des kinästhetischen Prinzips und können dieses auch in der Praxis anwenden. Durch das Entstehen einer höheren Bewegungsqualität und Bewegungssensibilität wird die Gesundheitsentwicklung positiv und nachhaltig beeinflusst. Die Wahrnehmung der eigenen Bewegung dient als zentraler Weg zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung.
REFERENT/IN Petra Mayrhofer
TERMINE:
TEIL 1 MI, 24.03.2021 09.00 - 12.30 | 13.00 - 16.30 Uhr
TEIL 2 DO, 25.03.2021 09.00 - 12.30 | 13.00 - 16.30 Uhr
TEIL 3 MI, 05.05.2021 09.00 - 12.30 | 13.00 - 16.30 Uhr
ORT HW Bildungszentrum
Zielgruppe DGKP, PFA, PA
Kosten EUR 460 für 3 Tage
PFLEGEGELD UND FINANZIELLE ZUSCHÜSSE
INHALT Der Vortrag gibt einen Überblick über Grundsätze, Höhe, die Einstufungen und das Verfahren des Pflegegeldes. Es werden praxisrelevante Inhalte und Fallbeispiele (von der Antragstellung bis zur Klage) erläutert. Ergänzend werden Möglichkeiten der Absicherung für pflegende und betreuende Angehörige beschrieben.
ZIELE Durch den Kurs erlangen Sie Wissen, um Kund/innen sowie deren Bezugspersonen über die Grundzüge des Pflegegeldes informieren zu können.
REFERENT/IN Martina Voglreiter
Termine zur Auswahl:
TERMIN 1 DO, 06.05.2021 14.00 - 17.00 Uhr
TERMIN 2 DI, 16.11.2021 14.00 - 17.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum
Zielgruppe DGKP, PFA, PA
Mitarbeiter/innen in Sozialbetreuungsberufen
Kosten EUR 50
PALLIATIVE CARE
INHALT In unserem Arbeitsalltag kommen wir bewusst oder unbewusst immer wieder mit dem WHO-Konzept der „Palliative Care“ in Berührung. Wie vielfältig die Auslegung dieses Begriffes und wie unterschiedlich die Zugänge zum Bereich der Palliativpflege und Palliativmedizin sind, kommt durch den gemeinsamen Austausch zum Vorschein. Um Sicherheit im Umgang mit betroffenen Menschen und ihren Angehörigen zu erlangen, ist es unumgänglich, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
ZIELE Nach der Veranstaltung haben Sie ein umfangreiches Bild vom Begriff "Palliative Care" und können dieses Konzept auch in der Praxis anwenden.
REFERENT/IN Brigitta Klosa
TERMIN: DO, 14.10 2021 09.00 - 12.00 | 13.00 - 16.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum
Zielgruppe DGKP, PFA, PA
Kosten EUR 110
SEXUALITÄT IM BETREUUNGS- UND PFLEGEALLTAG
INHALT Sexualität gehört zu den menschlichen Grundbedürfnissen. Das Vorhandensein von Sexualität in Verbindung mit Pflegebedürftigkeit ist ein gesellschaftliches Tabuthema. Pflegende und betreuende Menschen sind aber immer wieder mit Situationen konfrontiert, in der die/der Pflegebedürftige verdecktes oder offenes sexuelles Verhalten zeigt. Bei dieser Fortbildung wird das Thema "Sexualität im Pflegealltag" geschult, um mit sexuell behafteten Situationen gut bzw. besser umgehen zu können. Ebenso steht die Prävention von sexuellen Übergriffen auf Pflege- und Betreuungspersonen, aber auch auf die Pflegebedürftigen im Fokus.
ZIELE Sexualität wird als menschliches Bedürfnis auch für Pflegebedürftige verstanden und bei der Alltagsgestaltung berücksichtigt. Es werden Grenzen der Sexualität und notwendige Handlungen bei Überschreitung klargestellt.
REFERENT/IN Kerstin Steiner-Illichmann
TERMIN: MO, 15.11.2021 09.00 - 12.00 | 13.00 - 16.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum
Zielgruppe DGKP, PFA, PA
Mitarbeiter/innen in Sozialbetreuungsberufen
Kosten EUR 130
SELBSTSORGE - KUND/INNENSORGE:
WIDERSPRUCH ODER ENTWICKLUNGSCHANCE?
INHALT Sie vertiefen die verschiedenen Aspekten von professionellen Beziehungen sehr praxisnahe mit kurzen Theorieimpulsen. Dem Aspekt Nähe und Distanz wird dabei das Hauptaugenmerk geschenkt. Sie bekommen Möglichkeiten an die Hand, die es Ihnen erleichtern sollen, Berufliches und Privates voneinander zu trennen und es werden Übungen angeboten, die dazu dienen, in der Freizeit besser abschalten zu können. Aber auch für die direkte Zusammenarbeit mit den Kund/innen werden Szenarien geübt, die Ihnen Reaktionsmöglichkeiten geben, wenn es „zu nahe“ wird bzw. wenn Sie Kunden- oder auch Angehörigenverhalten als „übergriffig“ oder „anstrengend“ erleben.
ZIELE Am Ende der Veranstaltung haben Sie Ihr Wissen über Nähe und Distanzverhalten in pflegenden Berufen vertieft und sich neue Praxiserfahrungen durch die Übungen angeeignet. Sie haben für sich ganz persönlich Möglichkeiten erarbeitet, wie Sie mit den speziell für Sie belastenden Situationen anders umgehen können. Sie haben Ihre eigenen Fragestellungen einbringen können und es wurde lösungsorientiert an den neuen Perspektiven gearbeitet.
REFERENT/IN Christine Lindenthaler
TERMIN: DO, 18.11.2021 09.00 - 12.00 | 13.00 - 16.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum
Zielgruppe DGKP, PFA, PA
Mitarbeiter/innen in Sozialbetreuungsberufen
Kosten EUR 110
TRAUERARBEIT UND -BEGLEITUNG IN DER BETREUUNG UND PFLEGE
INHALT Trauer durchzieht unser Leben von der Geburt bis zum Tod, ebenso wie Freude. Sie begleitet die Verluste unseres Lebens, wie z.B. den Verlust von wichtigen Menschen, unerfüllte Träume, verlorene Fähigkeiten, ungenutzte Möglichkeiten oder den bevorstehenden Tod. Was steckt hinter dem Begriff Trauer und welche Chance ist darin verborgen, Trauer aktiv zu durchleben? Wie zeigt sich Trauer in Körper, Verhalten, Gedanken und Gefühlen? Und wie können trauernde Menschen unterstützt werden. Mittels Selbstreflexion erfahren Sie, wie Sie persönlich Verluste erlebt haben, wie Sie diese an Ihrem Gegenüber wahrnehmen und wie Sie trauernden Menschen begegnen können. Es werden Hilfestellungen für die Betreuung von Menschen erarbeitet.
ZIELE Sie haben neue Strategien im Umgang mit Trauer in der professionellen Kundenbeziehung erarbeitet und können diese anwenden.
REFERENT/IN Eva Brunner
TERMIN: DO, 25.11.2021 13.00 - 18.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum
Zielgruppe DGKP, PFA, PA
Mitarbeiter/innen in Sozialbetreuungsberufen
Kosten EUR 145
THEORIE-PRAXIS-TRANSFER: PORT A CATH UND ZVK
INHALT Es kommt immer wieder vor, dass wir in der Pflege mit Themen konfrontiert werden, die für uns nicht alltäglich sind und daher erneuter Übung bedürfen. In diesem Theorie-Praxis-Transfer wiederholen Sie gemeinsam mit Hilfe einer Pflegepuppe die Vorgehensweise bei einem Port a Cath System und einem zentralen Venenkatheter.
ZIELE Sie setzen die gelernte Theorie zu einem Pflegethema in die Praxis um.
REFERENT/IN Thomas Gschwandtner
TERMIN: DO, 04.11.2021 13.00 - 17.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum | Pflegewerkstatt + Ideenschmiede
Zielgruppe DGKP
Kosten EUR 130
THEORIE-PRAXIS-TRANSFER: BLASENKATHETERISIERUNG
INHALT In der Pflege ist es von besonderer Bedeutung, bei heiklen und intimen Themen wie der Urinausscheidung viel Einfühlungsvermögen zu beweisen. In diesem Modul widmen wir uns dem Thema Blasenkatheterisierung, wobei sowohl die Prinzipien der Hygiene als auch die Prinzipien des atraumatischen Arbeitens thematisiert und praktisch geübt werden. Sie haben in der Pflegewerkstatt die Möglichkeit, praktisch an einer Puppe zu üben und Ihr Handeln zu reflektieren.
ZIELE Sie setzen die gelernte Theorie zu diesem Pflegethema in die Praxis um.
REFERENT/IN Thomas Gschwandtner
Termine zur Auswahl:
TERMIN 1: DO, 20.05.2021 13.00 - 17.00 Uhr
TERMIN 2: DO, 23.09.2021 13.00 - 17.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum | Pflegewerkstatt + Ideenschmiede
Zielgruppe DGKP, PFA
Kosten EUR 130
BASISKURS: KRANKHEITSBILD DEMENZ
INHALT Sie bekommen einen Überblick über das Krankheitsbild „Demenz“ und die betreuungsbezogenen Besonderheiten, die bei Menschen mit Demenz zu berücksichtigen sind. Dazu zählen medizinische Grundlagen der Erkrankung, Strategien im professionellen Umgang mit Menschen mit Demenz und das Verhalten gegenüber den Angehörigen.
ZIELE Am Ende der Veranstaltung haben Sie ein Grundlagenwissen über Formen, Verläufe und Symptome der Demenz und können Kolleg/innen bei diesem Thema fachlich beiseitestehen.
REFERENT/IN Konstanze Hilzensauer
TERMIN: MI, 13.10.2021 14.00 - 18.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum
Zielgruppe Hauskrankenpfleger/innen, Mitarbeiter/innen in Sozialbetreuungsberufen
Kosten EUR 65
AUFBAUKURS: UMGANG MIT DEMENZ
INHALT Im Aufbaukurs werden kurz die Inhalte des Basiskurses gefestigt. Zusätzlich werden Sie neue Erkenntnisse über Demenz gewinnen und gezielte Verhaltensstrategien erlernen. Ihre Kommunikation mit an Menschen mit Demenz wird vertieft und anhand praktischer Beispiele geübt. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Beispiele aus der Praxis mit Fachpersonen zu besprechen.
ZIELE Die Fortbildung gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über Demenz zu vertiefen und eigene Erfahrungen aus der Praxis einzubringen. Das Erarbeiten von Strategien im Umgang mit Menschen mit Demenz erleichtert Ihnen den täglichen Berufsalltag.
REFERENT/IN Konstanze Hilzensauer
Termine zur Auswahl:
TERMIN 1: MO, 12.04.2021 14.00 - 18.00 Uhr
TERMIN 2: MI, 10.11.2021 14.00 - 18.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum
Zielgruppe Hauskrankenpfleger/innen, Mitarbeiter/innen in Sozialbetreuungsberufen
Kosten EUR 65
KRISENBEWÄLTIGUNG BEI DEMENZ
INHALT Menschen mit Demenz verlieren nach und nach ihre Erinnerung. Die Vergangenheit „löst sich in Luft auf“. Das Bedürfnis nach Sicherheit wächst. Oft sind es unerwartete Ereignisse, Abweichungen vom vertrauten Alltag, die bei Menschen mit Demenz Krisen heraufbeschwören.
Die Betreuung von Menschen mit Demenzerkrankung stellt für Betreuer/innen oft eine hohe psychische und physische Belastung dar. Insofern sind diese auch besonders gefährdet, selbst eine körperliche oder psychische Erkrankung zu erleiden. Der Umgang mit Veränderungen im Verhalten und Erleben der Betroffenen muss daher oft neu gelernt werden und erfordert eine Reflexion des Begriffs “Normalität“, da eine solche in klassischer Hinsicht oft nicht herstellbar, trotzdem aber Lebensqualität möglich ist.
ZIELE Es werden die vielfältigen Problemfelder der Betreuung von demenzkranken Menschen erörtert. Der Fokus liegt auf therapeutischen Strategien und dem Umgang mit dem veränderten Verhalten.
REFERENT/IN Gerald Gatterer
TERMIN: DI, 22.06.2021 13.00 - 16.30 Uhr
ORT HW Bildungszentrum
Zielgruppe DGKP, PFA, PA
Mitarbeiter/innen in Sozialbetreuungsberufen
Kosten EUR 135
WORKSHOP DEMENZ
INHALT Was ist Demenz und wie kann ich mit der Herausforderung Demenz im Pflegealltag ohne spezielle Kenntnisse umgehen? Mit Praxisbeispielen zur personenzentrierten Pflege und Kommunikation werden Lösungswege erarbeitet und der Umgang mit herausforderndem Verhalten im realen Pflegealltag geübt.
ZIELE Mit dem Workshop wird dahingehend Bewusstsein geschaffen, dass die eigene Haltung und eine geeignete Kommunikation mit demenziell erkrankten Menschen von zentraler Bedeutung ist, um Handlungen besser verstehen und mögliches herausforderndes Verhalten minimieren zu können.
REFERENT/IN Wolfgang Mayerhofer
Termine zur Auswahl:
TERMIN 1: MO, 29.03.2021 13.00 - 17.00 Uhr
TERMIN 2: MO, 18.10.2021 13.00 - 17.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum + Pflegewerkstatt
Zielgruppe DGKP, PFA, PA
Kosten EUR 65
PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN IM ALTER
INHALT In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen in der psycho-sozialen Arbeit mit alten Menschen kennen und erlangen einen Überblick über die verschiedenen Störungsbilder im Alter. Ihnen wird theoretisch näher gebracht, wie wichtig eine Sensibilisierung auf die psychischen Aspekte in der Pflege sein kann. Außerdem werden verschiedenste psycho-soziale Interventionen für ältere Personen vermittelt.
ZIELE Sie kennen die zentralen psycho-sozialen Grundlagen in der Arbeit mit alten Menschen sowie die wichtigsten Störungsbilder im Alter und können die Inhalte in ihrer pflegerischen Arbeit mit alten Menschen praktisch einsetzen.
REFERENT/IN Brigitte Schwaiger-Schrader
TERMIN: MO, 20.09.2021 14.00 - 18.00 Uhr
ORT HW Bildungszentrum
Zielgruppe DGKP, PFA, PA
Kosten EUR 60
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.