Die Corona-Pandemie stellt viele Menschen vor besondere Herausforderungen. Das Hilfswerk erreichen täglich zahlreiche Fragen zur Pflege und Betreuung von Angehörigen, aber auch zu Kinderbetreuung und Arbeiten in den eigenen vier Wänden.
Wir haben die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen sowie nützliche Tipps in den folgenden drei Kapiteln für Sie zusammengefasst.
Wir möchten auch informieren, dass die mobile Pflege und Betreuung des Hilfswerks sowie die Pflege und Betreuung in Seniorenheimen auch in Zeiten des Corona-Viruses in gewohnter Form fortgeführt wird. Auch die Kinderbetreuung in Kindergruppen und bei Tageseltern wird weiterhin angeboten.
Die Betreuung für Kinder und Senioren durch das Hilfswerk bleibt damit gesichert!
Die Versorgung und Betreuung unserer Kundinnen und Kunden sowie die Sicherheit unserer Mitarbeiter/innen stehen für das Hilfswerk an oberster Stelle. Das Koordinationsteam Covid19 des Hilfswerks Salzburgs evaluiert laufend die Entwicklungen im ganzen Bundesland und ist in enger Abstimmung mit den Behörden.
Hauskrankenpflege und Heimhilfe
Das Hilfswerk setzt alles daran, die Verantwortung gegenüber Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeiter/innen wahrzunehmen – dementsprechend wird die mobile Pflege und Betreuung in gewohnter Form fortgeführt. Strenge Schutz- und Hygienemaßnahmen sind für das Hilfswerk selbstverständlich und Teil des Berufsalltags. Aufgrund der besonderen Umstände in Bezug auf COVID-19 werden in der mobilen Pflege und Betreuung Hygiene- und Schutzmaßnahmen noch akribischer eingehalten.
Essen auf Rädern
Unser Service „Essen auf Rädern“ wird nach wie vor angeboten. Die Menüs werden unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen kontaktlos zugestellt, zB durch Abstellen der Lieferung vor der Haustüre.
Seniorenheime
Die Seniorenheime sind und bleiben in Betrieb - die pflegerische Versorgung ist sichergestellt!
Aufgrund der potentiellen Gefährdungssituation für unsere Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen müssen vorerst allerdings gewisse Besuchsregeln eingehalten werden. Informationen dazu erhalten Sie bei der verpflichtenden Terminvereinbarung vor ihrem Besuch im jeweiligen Seniorenheim.
Senioren-Tageszentren
Unsere Tageszentren sind bundeslandweit geöffnet und bieten - unter Einhaltung der vorgegebenen Schutz- und Hygienestandards - wie gewohnt eine abwechslungsreiche Betreuung für Senior/innen an. Mit diesem Angebot können zudem pflegende Angehörige maßgeblich entlastet werden. Besucher/innen werden allerdings ersucht, nur dann zu kommen, wenn sie keine grippeähnlichen Symptome aufweisen.
Betreutes Wohnen
Auch das Betreute Wohnen wird bundeslandweit weiterhin gut versorgt. Allerdings wurden gemeinschaftliche Aktivitäten in den Häusern zum Schutz der Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen reduziert. Die Sozialbetreuer/innen unterstützen dafür mit Einzelbetreuung und übernehmen bei Bedarf Besorgungen.
Nachbarschafts.Treffs und Offene Seniorentreffs
Nachbarschafts.Treffs und Offene Seniorentreffs des Hilfswerks Schritt sind in Betrieb, Art und Größe der Veranstaltungen werden aber immer auf die aktuellen Vorgaben der Bundes- und Landesregierung bzw. der Gesundheitsbehörden abgestimmt. Bitte daher um Verständnis, wenn Veranstaltungen kurzfristig abgesagt werden müssen.
Kindergruppen und Tageseltern
Alle unsere Betreuungseinrichtungen für Kinder werden in Stadt und Land Salzburg weiterhin offen gehalten. Die Betreuung bei Tageseltern wird ebenfalls in gewohnter Form und mit gebotener Umsicht fortgeführt. Einen Betreuung Ihrer Kinder ist also sichergestellt.
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz:
https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Uebertragbare-Krankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Neuartiges-Coronavirus.html
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit:
https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/
Informationsseite Land Salzburg:
www.salzburg.gv.at/corona-virus
Neben den Hausärzten steht rund um die Uhr die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 zur Verfügung. Alternativ kann die Telefon-Hotline der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) unter 0800 555 621 kontaktiert werden.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.