Vieles, was wir vor zehn Jahren noch selbst machen mussten, übernehmen heutzutage technische Geräte. Dass neue Technologien dabei nicht nur für junge Menschen sondern auch für die ältere Generation interessant sein können, beweist das Kooperationsprojekt ZentrAAL.
Dem Wunsch älterer Menschen, möglichst lange selbständig in den eigenen vier Wänden bleiben zu können, will das Hilfswerk in vielfältiger Weise Rechnung tragen. Einerseits durch bedarfsorientierte, persönlich abgestimmte Dienstleistungen, andererseits durch innovative und zukunftsorientiere Ansätze, wie den ergänzenden Einsatz technischer Hilfsmittel. Seit April dieses Jahres wird daher das, auf ältere Personen abgestimmte Softwaresystem ZentrAAL getestet. Das erweiterbare Softwaresystem verbindet verschiedene elektronische Geräte wie Smartwatch, Türspion, elektronische Waage oder eine Herdabschaltung. Bedient wird das System über ein Tablet. Das Tablet bietet unterschiedliche Möglichkeiten. So kann beispielsweise das persönliche Fitnessprogramm gestartet oder ein gemeinsames Mittagessen mit der Nachbarin vereinbart werden.
Bedarfsgerechte Unterstützung
Mobilitätsunterstützung und Gesundheitsförderung, Selbstmanagement, Komfort, Sicherheit und Alarmierung: Diese Schwerpunkte haben sich im Laufe mehrerer Workshops mit Seniorinnen und Senioren herauskristallisiert und stehen bei ZentrAAL im Fokus. „Für ein nachhaltiges System ist es ganz entscheidend, jene Menschen eng mit einzubinden, an die sich die Software-Lösung letztendlich richtet. Zu Beginn des Projekts haben wir daher versucht, die Bedürfnisse der älteren Generation herauszufinden. Weiters wollten wir wissen, wie die Menschen ihren Alltag bewältigen und wo technische Unterstützung sinnvoll und hilfreich sein könnte“, fasst Feichtenschlager die Anfänge des Projekts zusammen.
Die Testphase von ZentrAAL dauert noch bis zum Sommer 2017. Danach wird das Projektteam daran arbeiten das Projekt in Richtung Produkt weiter zu entwickeln.
Mehr Informationen:
Hilfswerk Salzburg
Fachabteilung Soziale Arbeit
Manfred Feichtenschlager
T 0662 434702
M m.feichtenschlager@salzburger.hilfswerk.at
und auf http://www.zentraal.at/
Kooperationspartner:
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.