von Anja Leitgeb, Leitung Kinderkrippe Heimschuh
Um in dieser herausfordernden Zeit, während alle zu Hause sind und jeder seiner Arbeit bzw. seinen Aufgaben nachkommen soll, stressfrei und harmonisch miteinander zu leben, ist ein Tagesplan von großer Bedeutung. Das gemeinsame Essen spielt dabei eine besondere Rolle, es bietet die Möglichkeit für ein ruhiges und harmonisches Zusammenkommen der ganzen Familie.
Im Tagesplan sollten Frühstück, Pause, Mittagessen und Abendessen zeitlich fixiert sein, sodass sich Eltern und Kindern ihren Arbeits- und Aufgabenplan danach organisieren können. Die Gemeinschaft in der Familie wird durch gemeinsames zubereiten der Speisen gestärkt. Jeder kann seine Wünsche zu Wochenbeginn einbringen, danach wird ein Speiseplan erstellt. So kann man den wöchentlichen Einkauf gut planen und Rücksicht auf unterschiedliche Bedürfnisse nehmen.
Viele Speisen können bereits am Vorabend vorgekocht bzw. vorbereitet werden. Je nach Tagesplan und individueller Zeiteinteilung kann auch vor dem Mittagessen frisch gekocht werden. Der Vorteil eines Wochenplans wird hier besonders deutlich, da Eltern sich beim Kochen abwechseln können, auch Kinder (je nach Alter) können für bestimmte Aufgaben eingeteilt werden: z. B. Gemüse schneiden, Kartoffeln schälen, Tisch decken, Nudeln kochen,... Kinder ab ca. 14 Jahren können auch die Zubereitung einfacher Speisen übernehmen. (Dies entscheidet jede Familie für sich.)
Beispiele für ein gesundes, nahrhaftes Mittag- oder Abendessen mit kurzem Zeitaufwand:
Ein gemeinsamer Tischspruch stimmt perfekt auf das Familienessen ein:
Endlich ist Familienzeit,
die Teller stehen schon bereit.
Alle sitzen gemeinsam beim Tisch,
und freuen sich, dass jeder isst.
Denn am besten schmeckt´s gemeinsam –
Ja, so soll es jeden Tag sein.
Guten Appetit!
Es empfiehlt sich bei Tisch über positive Dinge zu sprechen, lenken Sie vom aktuellen Thema ab. Schulische Aufgaben die momentan schwer zu lösen sind oder Stresssituationen im Homeoffice sollten am Esstisch keinen Platz finden. Das gemeinsame Essen soll positiv behaftet sein und eine Auszeit für alle Familienmitglieder bedeuten. Auch das Warten bis alle fertig gegessen haben, kann in dieser Zeit genutzt werden. Gegenseitiger Respekt und die Wertschätzung innerhalb der Familie kann intensiv gelebt werden.
Auch die Aufgabenverteilung nach dem Essen sollte klar definiert sein:
Je klarer Ihre Tagesabläufe definiert sind, desto besser klappt die gemeinsame Familienzeit. Die hier vorgeschlagene Vorgehensweise kann als Vorgabe herangezogen werden, jedoch muss jede Familie die für sich passenden Rituale finden und individuell definieren.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.