Die Anforderungen des Arbeitsalltages scheinen immer umfangreicher zu werden – der Druck steigt, die vielen unterschiedlichen Aufgaben wollen am liebsten gleichzeitig und sofort erledigt werden. Das Seminar dient dazu, einerseits die Vor- und Nachteile der verschiedenen, individuellen Arbeitsstile zu beleuchten und Verbesserungen zu erarbeiten. Das Ziel ist, Zeit- und Nervenressourcen zu schaffen, jedoch nicht, um noch mehr abarbeiten zu können, sondern um Leichtigkeit und Freiräume zwischen den routinierten Arbeitsschritten zu schaffen. Schwerpunkt des Seminars ist das Setzen von Prioritäten, die Planung von Aufgaben und deren Erledigung. Einen wesentlichen Anteil wird dabei die praktische Umsetzung anhand echter Fallbeispiele der einzelnen Seminarteilnehmenden sein und welche Arbeitswerkezeuge dabei welchen Kolleg:innen am meisten Freude und Ergebnis bereiten.
Fachbereich: alle Fachbereiche
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: Sekretariate, Verwaltung & Organisation
Teilnehmende: max. 14 / mind. 7
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Mag. Tanja Stadler
Termin | 27.10.2022 | 08:30 - 16:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Diese Fortbildung findet im Rahmen von KEEP BALANCE statt. Unsere Gesellschaft hat ihre liebe Not mit dem Thema "Scheitern": Fehler machen? Bloß nicht! Manchmal haben wir sogar richtig Angst davor. Doch wie hätte sich unsere Welt entwickelt ohne "trial and error"? Dieses Seminar möchte Ihnen Mut verleihen, (gelegentlich) Fehler zu machen, dazu zu stehen, daraus zu lernen und weiterzugehen. Kurze theoretische Inputs (u.a. zu Fehlerspirale, Scheitern als lehrreiche Kraft, Fragetechniken im Umgang mit Fehlern etc.) werden mit Reflexionsanregungen, alltagspraktischen Tipps und konkreten Übungen untermauert und veranschaulicht: Was kann ich von "Fehler-Profis" lernen? Wie komme ich konkret zu mehr Achtsamkeit, Sicherheit, Vertrauen und Selbst-Bewusstsein im Erkennen und Eingestehen von Fehlern? Damit der Begriff "Fehlerkultur" kein leeres Modewort bleibt, denn: "Wo gehobelt wird, da fallen Späne!"
Fachbereich: alle Fachbereiche
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: alle MA des Hilfswerk Steiermark
Teilnehmende: max. 20 / mind. 10
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Mag. Martina Genser-Medlitsch
Termin | 11.10.2022 | 08:30 - 17:30 | Großraum Graz, wird noch bekannt gegeben |
Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man die Rettung. Doch wenn jemand neben uns weint, apathisch oder verzweifelt wirkt, was dann? Was tun, wenn die Seele akut in Not ist? Fast alle Menschen kennen jemanden aus dem eigenen Umfeld, der/dem es psychisch nicht gut geht. Bei einem "Erste Hilfe für die Seele" Seminar lernen Sie, wie Sie bei psychischen Problemen unterstützen können. Dazu gehört, rechtzeitig Probleme zu erkennen, auf die Menschen zuzugehen und Hilfe anzubieten. In unserem wissenschaftlich fundierten Seminar wird das Grundwissen zu psychischen Erkrankungen, sowie konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen bei psychischen Krisen vermittelt. Durchgeführt wird das zweitägige Seminar über die psychosozialen Dienste des Hilfswerk Steiermark als Mitglied der Organisation Pro Mente Austria. Sie erhalten im Rahmen dessen auch ein Übungsbuch zur praktischen Anwendung.
Fachbereich: alle Fachbereiche
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: alle MA des Hilfswerks
Teilnehmende: max. 16 / mind. 8
Selbstbehalt: € 40,00
Referentin: DSA Sigrid Lugitsch, MSc
1. Tag | 15.11.2022 | 8:30 - 16:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
2. Tag | 16.11.2022 | 8:30 - 16:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
In diesem Seminar gehen wir den Ursachen auf den Grund, warum manche Gespräche nicht optimal verlaufen. Denn schlechte Kommunikation kostet uns Zeit, Energie und Lebensqualität - Kommunikation ist immer auch eine Frage der Haltung. Indem wir gut kommunizieren, tragen wir aktiv zu unserem Energiehaushalt bei und können Kommunikationssituationen leichter "verlassen". In diesem Seminar erfahren Sie außerdem einiges über unsere Wahrnehmungsunterschiede und die diversen Welten, in denen wir alle leben. Sie lernen, wie Sie zum anderen eine Verbindung herstellen und ein:e gute:r Gesprächspartner:in werden, aktives Zuhören spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Stärkung unserer ureigenen Superkraft namens: Empathie. Die theoretischen Teile sind mit Absicht kurz gehalten, sodass Sie genügend Gelegenheiten für Übungen und Reflexion erhalten, um einen kurzweiligen Tag zu ermöglichen, bei dem die Erfahrung und das Ausprobieren an erster Stelle stehen.
Fachbereich: alle Fachbereiche
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: alle MA des Hilfswerk Steiermark
Teilnehmende: max. 12 / mind. 6
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Alexandra Pack
Termin | 12.10.2022 | 08:30 - 17:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Es muss nicht immer zum Drama kommen, wenn man die Dinge unterschiedlich sieht. Zuvor können und dürfen wir es mit wertschätzendem Feedback und kontruktivere Kritik im Austausch mit anderen probieren. Missverständnisse und Konflikte können zusätzlich vermieden werden, indem wir unser Wertesystem noch besser kennenlernen und auch jenes unseres Gegenübers besser zu deuten wissen. Wir sehen uns unterschiedliche Feedbackmöglichkeiten an und testen auch unsere Fähigkeit Feedback annehmen zu können. Doch manchmal reicht auch ein wohlgemeintes Feedback nicht aus, darum üben wir in einem sicheren Rahmen die Regeln von konstruktiver Kritik, dabei steht der Respekt stets im Vordergrund. Die theoretischen Teile sind mit Absicht kurz gehalten, sodass Sie genügend Gelegenheiten für Übungen und Reflexion erhalten, um einen kurzweiligen Tag zu ermöglichen, bei dem die Erfahrung und das Ausprobieren an erster Stelle stehen.
Fachbereich: alle Fachbereiche
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: alle MA des Hilfswerk Steiermark
Teilnehmende: max. 12 / mind. 6
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Alexandra Pack
Termin | 17.11.2022 | 08:30 - 17:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Konflikte auf konstruktive, friedliche Weise lösen und damit Harmonie in das berufliche und private Leben bringen. Wahrnehmung und Interpretation, Funktion, Nutzen und Auswirkung von Konflikten, Strategien im Umgang mit Konflikten, Reflexion und Übungen zum Üben für Handlungsalternativen.
Fachbereich: alle Fachbereiche
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: alle MA des Hilfswerk Steiermark
Teilnehmende: max. 12 / mind. 6
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Gabriele Winkler
Termin | 19.10.2022 | 08:30 - 16:15 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Überzeugend argumentieren, zielorientiert fragen und aktiv zuhören, mit Beschwerden und aggressiven Anrufern besser umgehen lernen, Gefühlsstabilität rasch wiedererlangen.
Fachbereich: alle Fachbereiche
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: Sekretariate, Verwaltung & Organisation
Teilnehmende: max. 12 | mind. 6
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Gabriele Winkler
Termin | 24.10.2022 | 08:30 - 16:15 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Stressbewältigungstraining kann körperliche Beschwerden und negative psychische Befindlichkeit reduzieren sowie die individuelle Bewältigung von Belastungen fördern. Das Ziel besteht darin, auf der Basis einer möglichst breiten Palette von Techniken Flexibilität im Umgang mit alltäglichen Belastungen zu erreichen. Bitte Matte und/oder Decke mitbringen.
Inhalte: Eustress und Distress, Stressverstärker erkennen, grundlegende Tipps zur Entspannung, die eigenen Energiequellen kennenlernen und nutzen, eine breite Palette von Entspannungstechniken üben, Energie durch Meditation und heilsame Klänge.
Fachbereich: alle Fachbereiche
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: alle MA des Hilfswerk Steiermark
Teilnehmende: max. 12 / mind. 6
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Gabriele Winkler
Termin | 18.10.2022 | 08:30 - 16:15 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Beschreibung: Stress gehört zu unserem Alltag dazu. Es ist eine natürliche Reaktion unseres Körpers um herausfordernde Aufgaben zu meistern. Das Seminar hilft dir eine ausgewogene Balance für dich selbst zu finden, um negativen Folgen entgegen wirken zu können. Bitte Matte und/oder Decke mitbringen.
Inhalte: Die persönlichen Stressverstärker kennen lernen und verändern, Entspannungstechniken üben, Atemtechniken zur raschen Entspannung, progressive Muskelentspannung, die Macht der Anker kennen lernen, Fantasiereisen mit heilsamen Klängen.
Fachbereich: alle Fachbereiche
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: alle MA des Hilfswerk Steiermark welche bereits Teil 1 absolviert haben
Teilnehmende: max. 12 / mind. 6
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Gabriele Winkler
Termin | 09.11.2022 | 08:30 - 16:15 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Resilienz, die "Stehauf-Kompetenz" ist ein Schutzschild für die Seele. Es ist die Fähigkeit mit beruflichen wie privaten Widrigkeiten besser umzugehen und daran zu wachsen. Damit gelingt es, Stresssituationen besser zu meistern und mehr Ruhe und Gelassenheit ins Leben zu bringen.
Inhalte: Ressourcen aktivieren, achtsame Beziehungsgestaltung, erkennen von stressverstärkenden Gedankenmustern und bewusste Gegensteuerung, die inneren Antreiber kennen lernen, ein tragendes Netzwerk installieren
Fachbereich: alle Fachbereiche
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: alle MA des Hilfswerk Steiermark
Teilnehmende: max. 12 / mind. 6
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Gabriele Winkler
Termin | 08.11.2022 | 08:30 - 16:15 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.