RAI HC 2.0 ein Hilfsmittel für die moderne professionelle Versorgungsplanung. Definitionen und Instruktionen zur Ausführung des MDS-HC 2.0; Benutzung des Handbuches.
Fachbereich: HPD
Verpfl./freiwillig: verpflichtend
Zielgruppe: DGKP (die noch an keiner RAI Schulung teilgenommen haben)
Teilnehmende: max. 20
Referentin: Ulrike Wechtitsch, DGKP und Fachbereichsleitung HPD
Termin | 14.11.2023 | 08:30 - 17:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Wiederholung von Grundlagen im Pflegeprozess. Der diagnostische Prozess, der Weg zur Pflegediagnose - praktische Tipps und Anwendung in den Mobilen Diensten.
Fachbereich: HPD
Verpfl./freiwillig: verpflichtend
Zielgruppe: DGKP
Teilnehmende: max. 20
Referentin: Christina Mohr, BSc, MSc, DGKP, Stv. Fachbereichsleitung HPD
Termin | 15.11.2023 | 08:30 - 17:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Besseres Verständnis für die Begriffe "Anleitung, Beratung, Schulung und Information" für die Familienedukation der Mobilen Palliativpflege. Vermittlung praktischer Umsetzungsmöglichkeiten der Pflegeberatung und -schulung.
Fachbereich: HPD
Verpfl./freiwillig: verpflichtend
Zielgruppe: EL / DKGP (welche noch nicht an dieser FOB teilgenommen haben)
Teilnehmende: max. 12
Referentin: Mag. Dr. Alexandra Zesar-Eder, DGKP, Erwachsenenbildnerin & Persönlichkeits- und Verhaltenstraining
Termin | 05.10.2023 | 08:30 - 16:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Anleitungssituationen von Auszubildenden in den Mobilen Diensten gezielt und strukturiert planen, durchführen, evaluieren. Lernprozesse begleiten. Theorie-Praxis-Transfer von Auszubildenden umsetzen/begleiten.
Fachbereich: HPD
Verpfl./freiwillig: verpflichtend
Zielgruppe: DGKP (Praxisanleitende)
Teilnehmende: max. 20
Referent: Patrick Gutmann, DGKP
Termin | 18.10.2023 | 08:30 - 16:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Keime sind fast überall zu finden und werden schnell übertragen. Prioritäten in der Hygiene bei der häuslichen Pflege, Übertragungsrisiko minimieren.
Fachbereich: HPD
Verpfl./freiwillig: verpflichtend
Zielgruppe: Hygienebeauftragte
Teilnehmende: max. 20
Referent: Christian Haslinger, DGKP, Hygienefachkraft, Akad. Experte in der Krankenhaushygiene
Termin | 26.09.2023 | 08:30 - 16:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Vermittlung von allgemeinen Grundlagen und Kenntnissen zur Wundversorgung. Welche Art der Wundbehandlung kommt wann zum Einsatz?
Fachbereich: HPD
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: DGKP
Teilnehmende: max. 20 / mind. 10
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Gabriele Kroboth, DGKP Fa. Ekromed
Termin | 28.11.2023 | 08:30 - 16:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Konzepte der Kinästhetik anhand der eigenen Köpererfahrung erarbeiten, Bewegungsanleitungen in Partnerarbeit üben, praktische Anwendungen aus dem Arbeitsfeld mit Klienten am Pflegebett bearbeitet. Bedeutung der Selbstkontrolle im pflegerischen Tun, grundlegende Konzepte der Kinästhetik und deren Bedeutung für das Arbeitsfeld.
Fachbereich: HPD
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: DGKP / PA
Teilnehmende: max. 12 / mind. 6
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Monika Pürstner, PA und Elfriede Pauritsch, PA
Termin | 17.10.2023 | 08:30 - 16:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Wiederholung von Grundlagen der Pflegedokumentation und Bearbeitung von Praxisbeispielen. Warum wird dokumentiert? - Was wird dokumentiert? - Wie wird dokumentiert?
Fachbereich: HPD
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: PA / HH
Teilnehmende: max. 20 / mind. 10
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Petra Freimann, BSc, MSc, DGKP
Termin | 13.09.2023 | 08:30 - 16:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Herausforderndes Verhalten bei Demenz: Umgang mit Demenz, Aggression, Biographiearbeit. Mit praxisnaher Kommunikation den Umgang mit dementen in der häuslichen Pflege erleichtern.
Fachbereich: HPD
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: DGKP / PA / HH
Teilnehmende: max. 20 / mind. 10
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Manuela Gollowitsch, DGKP, Lebens- und Sozialberaterin, Demenzexpertin
Termin | 12.10.2023 | 08:30 - 16:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Wie kann ich als Begleitende:r, die zur Verfügung stehende Zeit gestalten? Mit kreativen Methoden und Materialien Ressourcen aufspüren. Die Mal- und Gestaltungstherapie (MGT) als Möglichkeit sich mitzuteilen. Aktivierung des Gedächtnisses und Anregung der Motorik.
Fachbereich: HPD
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: HH / AB / SEWO
Teilnehmende: max. 10 / mind. 5
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Belinda Auer
Termin | 16.11.2023 | 08:30 - 16:30 | Bildungshaus Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, 8054 Graz |
Der Letzte Hilfe Kurs bietet den Teilnehmenden Wissen, Aufklärung und brauchbare Hilfe-stellungen für künftige Begegnungen mit dem Tod an.
Fachbereich: HPD
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: DGKP / PA / HH
Teilnehmende: max. 20 / mind. 10
Selbstbehalt: € 20,00
Referent: Dr. Martin Prein, Psychologe, Thanatologe
Termin | 27.09.2023 | 08:30 - 16:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Wie lernen wir die "eigenartige" Welt verwirrter, desorientierter und an Alters-Demenz erkrankte Menschen besser verstehen? Wie gehe ich mit schwierigen Verhaltensweisen in Alltagssituationen einfühlsam um? Was hilft mir, das Leben mit alten Menschen besser zu bewältigen? Naomi Feil hat dafür die Methode der Validation entwickelt, die zeigt, wie man auf diese Menschen eingeht, ihre Gefühle und ihre innere Erlebniswelt akzeptiert und ihre Bedürfnisse erkennt - "In den Schuhen des anderen gehen." Alte Menschen gewinnen dadurch Vertrauen, Sicherheit und Selbstwertgefühl. Für Sie, die Sie solche Menschen betreuen und begleiten, bedeutet Validation auf jeden Fall weniger Belastung und bietet eine Hilfestellung im Alltag. Anhand von zahlreichen Beispielen aus dem Alltag erfahren wir mehr über Anwen-dung, Phasen und Grundsätze der Validation.
Fachbereich: HPD
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: HH / AB / SEWO
Teilnehmende: max. 20 / mind. 10
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Roswitha Windisch-Schnattler, DGKP, zertif. Validationstrainerin, Dipl. Familien- und Lebensberaterin
Termin | 04.10.2023 | 08:30 - 16:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Ziel dieses Workshops ist es durch die Reflexion der eigenen Einstellung zu Suizidalität, durch Vermittlung von Hintergrundwissen zu Krisen, Suizidalität und selbstverletzendem Verhalten sowie Hilfsmöglichkeiten die Sicherheit im Umgang mit Betroffenen zu gewinnen und die Scheu zu verlieren, Suizidalität mit Klient:innen anzusprechen.
Fachbereich: HPD
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: DGKP / PA / HH
Teilnehmende: max. 20 / mind. 10
Selbstbehalt: € 20,00
Referent:in: GO-ON Kompetenzzentrum
Termin | 20.09.2023 | 08:30 - 16:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Formen und Dynamiken von Gewalt (Gewalt in der Lebensbiographie pflegebedürftiger Frauen und Männer, Gewalt von pflegenden Angehörigen, Gewalt gegen Pfleger:innen), Erkennen von Gewalt, Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten, Zusammenarbeit mit internen und mit externen Einrichtungen, Strategien für die eigene Psychohygiene und Selbstfürsorge.
Fachbereich: HPD
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: DGKP / PA / HH
Teilnehmende: max. 20 / mind. 10
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Brigitte Hinteregger, DGKP, Traumaberaterin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Termin | 10.10.2023 | 08:30 - 16:30 | ONLINE |
Thema Sucht (Schwerpunkt Medikamente und Schmerzmittel) in der (häuslichen) Pflege. Zusammenhänge von Trauma, chronischen Erkrankungen und Sucht (Übermedikation, Medi-kamentenmissbrauch). Psychoedukation in der Einnahme von Schmerzmedikation und Psychopharmaka.
Fachbereich: HPD
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: DGKP / PA / HH / SEWO
Teilnehmende: max. 20 / mind. 10
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Brigitte Hinteregger, DGKP, Trauma Beraterin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Termin | 08.11.2023 | 08:30 - 16:30 | ONLINE |
Die WHO geht davon aus, dass nahezu jede:r Dritte im Laufe ihres:seines Lebens von zumindest einer psychischen Krankheit betroffen ist. Dementsprechend häufig begegnen uns Kund:innen mit solchen Erkrankungen in den Mobilen Diensten. In Form von Fallbeispielen, praktischen Übungen und Raum für Diskussionen setzen wir uns mit diesem Thema auseinander. Gerne können auch eigene Fallbeispiele und Fragen mitgebracht werden.
Fachbereich: HPD
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: DGKP / PA / HH
Teilnehmende: max. 20 / mind. 10
Selbstbehalt: € 20,00
Referentin: Mag. Julia Leinert, Psychologin (PSD)
Termin | 03.10.2023 | 08:30 - 16:30 | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz |
Menschen werden in der Arbeit mit schwerkranken und sterbenden Menschen nachhaltig, wirkungsvoll, hilfreich und entlastend unterstützt. Kompetenzen werden gestärkt und Belastungen reduziert.
Fachbereich: HPD
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: DGKP / PA
Teilnehmende: max. 20 / mind. 10
Selbstbehalt: € 20,00
Referent: HPC Mobil Steiermark
Termin | 08.11.2023 | 08:30 - 16:30 | Bildungshaus Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35, 8054 Graz |
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.