Jene Tagesmütter/-väter, welche mit Praktikant:innen arbeiten wollen, benötigen eine jährliche Schulung. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Tagesmutter/-vater.
Fachbereich: KIB
Verpfl./freiwillig: Verpflichtend für Praktikumstagesmütter/-väter
Zielgruppe: Tagesmütter/-väter und Betriebstagesmütter/-väter
Teilnehmende: max. 15 / mind. 7
Referentin: Mag. Manuela Wurzer-Plendner
Termin | 14.01.2023 | 09:00 - 13:00 | Online via ZOOM |
Notwendigkeit oder Fluch - Wie können wir unsere Kinder in einer Welt begleiten, in der Medien als unumgänglich erscheinen? Was ist altersgerechter Umgang mit Medien? In dieser Fortbildung widmen wir uns allen anstehenden Fragen zu diesem Thema und beleuchten sie von mehreren Seiten.
Fachbereich: KIB
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: alle MA aus dem Fachbereich KIB
Teilnehmende: max. 12 / mind. 6
Referentin: Mag. Brigitte Sommer, Studium der Erziehungswissenschaften mit Fächerkombination: Psychologie, Soziologie
Termin | 21.01.2023 | 09:00 - 13:00 | LGS, Paula-Wallisch-Straße 9, 8055 Graz |
Gerade in stürmischen Zeiten ist es wichtig, sich im Alltag glückliche Momente zu schaffen. Im Seminar werden die Teilnehmer:innen für glückliche Momente im Alltag sensibilisiert: Glücksmomente mit allen Sinnen wahrnehmen, Übungen zum „Glücklichsein“ für Kinder, der Gute Laune Trick uvm. werden gemeinsam „gefunden“.
Fachbereich: KIB
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: alle MA aus dem Fachbereich KIB
Teilnehmende: max. 12 / mind. 6
Referentin: Gabriele Winkler, Diplom Lebens- und Sozialberaterin, Supervi-sorin, Konfliktlotsin, NLP-Lehrtrainerin
Termin | 04.02.2023 | 09:00 - 13:00 | Online via ZOOM |
Supervision bietet die Möglichkeit für Austausch, Gespräche und begleitete Reflexion in Bezug auf den beruflichen Alltag. Herausforderungen, Fallbesprechungen, Erfolgserlebnisse im Alltag mit den Kindern, Abgrenzung und Nein sagen können, Kraftquellen aktivieren – können Themen für Supervision sein.
Fachbereich: KIB
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: alle MA aus dem Fachbereich KIB
Teilnehmende: max. 12 / mind. 6
Referentin: Elisabeth Schöngrundner, Akad. Supervisorin (ÖVS), Coach, Organisationsberaterin
Termin | 14.02.2023 | 19:00 - 21:00 | Online via ZOOM |
Kinder zeigen uns ihre Gefühle auf ganzheitliche und vielfältige Weise. Wie können wir Kinder auf ihren Weg des Ausdruckes bestmöglich begleiten. Wie betroffen sind dabei die anderen Kinder in der Gruppe und wir selbst? Diese und weitere Gesprächsinhalte ergeben sich aus dem Erfahrungshintergrund der Teilnehmer:innen. Ein praktisches Seminar mit Methodensammlungen. Fortbildung in 2 Modulen.
Fachbereich: KIB
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: alle MA aus dem Fachbereich KIB
Teilnehmende: max. 12 / mind. 6
Referentin: Elisabeth Schöngrundner, Akad. Supervisorin (ÖVS), Coach, Organisationsberaterin
1. Termin | 11.03.2023 | 09:00 - 13:00 | Präsenz in der LGS, Paula-Wallisch-Str. 9 , 8055 Graz |
2. Termin | 29.04.2023 | 09:00 - 13:00 | Online via ZOOM |
Auffrischungskurs zum Umgang mit Gefahrenstoffen und Gefahrenmomenten.
Fachbereich: KIB
Verpfl./freiwillig: jährlich verpflichtend
Zielgruppe: alle MA aus dem Fachbereich KIB
Teilnehmende: max. 80 pro Einheit | mind. 10 pro Einheit
Referent: Wolfgang Verhnjak, Sicherheitsbeauftragter des Hilfswerk Steiermark
Termin: 23.03.2023 18:00 -18:30 oder 18:30 - 19:00 oder 19:00 - 19:30 oder 19:30 - 20:00 Online via ZOOM
Die Schwerpunkte des Auffrischungskurses liegen beim Üben von lebensrettenden Maßnahmen.
Fachbereich: KIB
Verpfl./freiwillig: verpflichtend alle vier Jahre
Zielgruppe: alle MA aus dem Fachbereich KIB
Teilnehmende: max. 20 / mind. 10
Referent:in: Rotes Kreuz
Termin | 25.03.2023 | 08:00 - 17:00 (1 Stunde Mittagspause) | Rotes Kreuz GU-Süd, Haushamer Str. 10, 8054 Seiersberg |
Es werden die häufigsten Auffälligkeiten und Störungen in der kindlichen Entwicklung kurz dargestellt. Wenn Abweichungen in der kindlichen Entwicklung frühzeitig beobachtet werden, gibt es in vielen Fällen gute Möglichkeiten der Beratung und Anleitung im Betreuungsalltag.
Fachbereich: KIB
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: alle MA aus dem Fachbereich KIB
Teilnehmende: max. 12 / mind. 6
Referentin: Mag. Manuela Wurzer-Plendner
Termin | 15.04.2023 | 09:00 - 13:00 | LGS, Paula-Wallisch-Straße 9, 8055 Graz (hybrid möglich) |
Unser Körper kann Höchstleistungen auf Dauer nur vollbringen, wenn wir ihm auch Ruhephasen gönnen, in denen er sich wieder erholen kann. Wenn wir entspannt sind, dann fühlen wir uns gelassen, innerlich ruhig und ausgeglichen. Konflikte und Probleme können uns dann nicht so schnell aus dem Gleichgewicht bringen. Stressbewältigungsmethoden und aktive Entspannung kennen lernen; Energie durch Meditation; Atemtechniken für mehr Leichtigkeit.
Fachbereich: KIB
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: alle MA aus dem Fachbereich KIB
Teilnehmende: max. 12 / mind. 6
Referentin: Gabriele Winkler, Diplom Lebens- und Sozialberaterin, Supervi-sorin, Konfliktlotsin, NLP-Lehrtrainerin
Termin | 20.04.2023 | 18:00 - 20:00 | LGS, Paula-Wallisch-Straße 9, 8055 Graz |
Mit dieser Fortbildung wird den Mitarbeiter:innen „Raum und Zeit“ für professionellen Austausch geboten. Herausfordernde Fälle aus dem Betreuungsalltag werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet um gemeinsam neue Lösungswege zu finden.
Fachbereich: KIB
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: alle MA aus dem Fachbereich KIB
Teilnehmende: max. 10 / mind. 5
Referentinnen: Mag. Manuela Wurzer-Plendner
Termin 1 | 30.03.2023 | 18:00 - 20:00 | Online via ZOOM |
Termin 2 | 02.05.2023 | 18:00 - 20:00 | Online via ZOOM |
Grundkenntnisse von lebensrettenden Maßnahmen bei Kindern werden aufgefrischt und die sichere Anwendung geübt.
Fachbereich: KIB
Verpfl./freiwillig: verpflichtend alle vier Jahre
Zielgruppe: alle MA aus dem Fachbereich KIB
Teilnehmende: max. 20 / mind. 10
Referent:in: Rotes Kreuz
Termin | 13.05.2023 | 09:00 - 15:00 | Rotes Kreuz GU-Süd, Haushamer Str. 10, 8054 Seiersberg |
Kinder mit Autismus verstehen ihre Umwelt oft in einer anderen Art und Weise als gesunde Kinder und zeigen oft wenig soziale Fähigkeiten. In dieser Fortbildung sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie trotzdem ein wohlwollender Umgang mit Kindern mit Autismus möglich ist.
Fachbereich: KIB
Verpfl./freiwillig: freiwillig
Zielgruppe: alle MA aus dem Fachbereich KIB
Teilnehmende: max. 12 / mind. 6
Referentin: Mag. Manuela Wurzer-Plendner
Termin | 25.05.2023 | 18:00 - 20:00 | Online via ZOOM |
Gesetzliche Grundlagen zur Bestellung von Personen für die Evakuierung, Aufgaben der Brandschutzhelfer, Grundlagen zur Brandbekämpfung, Vorbeugender Brandschutz, Abwehrender Brandschutz, Verhalten bei Gebäuderäumung, Löschen in Theorie und Praxis.
Fachbereich: KIB
Verpfl./freiwillig: verpflichtend alle 5 Jahre
Zielgruppe: alle MA aus dem Fachbereich KIB
Teilnehmende: max. 20 / mind. 10
Referent: Wolfgang Verhnjak, Sicherheitsfachkraft des Hilfswerk Steiermark
Termin wird noch bekannt gegeben
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.