Thaer Maarouf schickt 12 Pakete in die Welt. Adressaten: der Präsident der USA, der englische Premier, die Präsidenten von Polen, Russland, Ägypten und an zufällig gewählte Anschriften in Ungarn, Griechenland und Libanon. Inhalt: ein Paar getragene Schuhe eines Flüchtlings. Diese Schuhe stehen für die realen Menschen, die Grenzen überschritten haben, vor Krieg und Tod geflohen sind - immer in der Hoffnung auf ein besseres, ein sicheres Leben. In diesen Schuhen liefen sie von einem konkreten Sein als Person mit Job, Adresse, Nachbarn und Freunden in einen nicht greifbaren Status als fliehender Migrant. „Dirty Messages“ regen die Empfänger auch an, Pakete mit diesen Schuhen weiterzuschicken. Dies kreiert eine Performance über Kontinente. Wie Menschen bewegen sie sich konstant dorthin, wo das Ziel wichtiger wird als seine Ankunft. Die Ausstellung blickt auch auf die Antworten. Welcher Präsident reagiert? Und wie? Und wo sind die anderen Pakete?
Dirty Messages
Eröffnung Vernissage
Zeit: Mittwoch, 28. Februar 2018, 18.30–20.30 Uhr
Ort: Haus AWAT - Flüchtlingseinrichtung des Wiener Hilfswerks, 6., Gumpendorferstraße 65/6. Stock
Ausstellung von 1. März–11. März 2018, 9.00–19.00 Uhr
Über den Künstler
Thaer Maarouf, geboren in Syrien, lebt und arbeitet seit 2015 in Wien. Er studierte an der Universität der Bildenden Künste im Libanon und ließ der Ausbildung zahlreiche Preise, Konferenzen und Workshops auf der ganzen Welt folgen. Er benutzt Symbole um Menschenrechtsfragen im Mittleren Osten und zeigt die Lebensumstände von Vertriebenen in dieser Region. Seine Ausstellungen führten ihn in Museen und Galerien in Singapur, London, Dubai, Philippinen, Beirut, Wien u.a.m. Thaers Arbeiten gehen weit über die traditionelle Malerei hinaus. Sie bewegen sich hin zu Performance, Installationen und Videokunst.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.