Das Haus- und Heimservice des Wiener Hilfswerks bietet bereits seit 20 Jahren Reinigungsdienste für Privathaushalte und Büros in ganz Wien. Der Sozialmarkt Neubau öffnet bereits seit 10 Jahren Menschen mit geringem Einkommen seine Türen. Anlässlich dieser Jubiläen lud das Wiener Hilfswerk Fördergeber, Kooperationspartner und Freunde des Sozialökonomischen Betriebs (SÖB) zu einer Feier in den SOMA Neubau. Roswitha Kikowsky, Leiterin der Sozialwirtschaftlichen Betriebe des Wiener Hilfswerks, nutzte die Gelegenheit, um Danke zu sagen: „Für den Erfolg unserer Einrichtungen sind engagierte Kolleginnen und Kollegen verantwortlich, die mit viel Herzblut hier arbeiten. Unser Dank gilt natürlich auch dem AMS als Fördergeber für die großartige Kooperation auf Augenhöhe.“ Wolfgang Richter vom AMS Wien spricht von der Erfolgsstory des SÖB, die es zu würdigen gilt. Bezirksvorsteher Markus Reiter ist überzeugt: „So ein Jubiläum zeigt, wie wichtig solche Institutionen sind.“ Dir. Sabine Geringer, Geschäftsführerin des Wiener Hilfswerks, erläutert die Win-Win-Win-Situation: „Einerseits unterstützen wir Menschen bei Ihrer Rückkehr in den Arbeitsmarkt. Weiters können hier Menschen günstiger an Waren bzw. Dienstleistungen kommen und außerdem helfen wir auch dabei, dass Nahrungsmittel nicht verschwendet werden.“
Auch ehemalige ehemalige SÖB-Mitarbeiterinnen waren bei der Feier anwesend und berichteten vom erfolgreichen Umstieg in den ersten Arbeitsmarkt. Frau D. stammt aus Tschetschenien und konnte nach ihrer Ausbildung und der Transitphase beim Haus- und Heimservice an eine Kinderbetreuungseinrichtung weitervermittelt werden, wo sie als Reinigungskraft tätig ist. „Meine Kinder sind stolz auf mich, weil wir jetzt ein normales Leben führen können“, so die dreifache Mutter zu den Anwesenden. Die zweite ehemalige SÖB-Mitarbeiterin erhielt ihre Ausbildung beim Sozialmarkt Neubau. Auch bei ihr gelang die Weitervermittlung und sie ist bei einer großen Supermarktkette beschäftigt. „Ich bin froh, dass ich eine Arbeit gefunden habe“, berichtete Frau B., ebenfalls Mutter eines Kindes.
Vermittlungsquote in den ersten Arbeitsmarkt gesteigert
Das Haus- und Heimservice hatte im Jahr 2018 bisher Einsätze bei 615 Kunden/innen, was sowohl Privatwohnungen als auch Büros umfasst. Insgesamt ergeben sich daraus 5.804 Einsätze im Ausmaß von 16.115 Arbeitsstunden. Der Sozialmarkt Neubau hatte im Jahr 2018 bisher 269 Kunden/innen im Tagesdurchschnitt, was einer 4-prozentigen Steigerung im Vergleichszeitraum entspricht (Monate Jänner bis September). Aktuell gibt es rund 4.500 potentielle Kunden/innen mit gültiger Einkaufskarte. Die Warenspenden konnten deutlich gesteigert werden: waren es im Jahr 2017 im Vergleichszeitraum Jänner bis September rund 296 Tonnen Warenspenden, so liegt 2018 die Marke bereits jetzt bei rund 350 Tonnen Warenspenden. Dies entspricht einer Steigerung von 18 Prozent. Auch die Vermittlungsquote vom Sozialökonomischen Betrieb in den ersten Arbeitsmarkt ist gestiegen: Heuer wurden bereits 22 Personen erfolgreich weitervermittelt, was einer Steigerung von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. In einem Jahr werden im Sozialökonomischen Betrieb rund 150 Transitmitarbeiter/innen beschäftigt und betreut. Sowohl Haus- und Heimservice als auch der Sozialmarkt Neustiftgasse erhalten eine Förderung vom AMS Wien.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.