Seit 2019 steht das gemeinnützige Trainingsprojekt Baharat (Café, Friseur, Upcycling- Werkstatt, Änderungsschneiderei) für die Zusammenarbeit von Menschen aus aller Welt. Gemeinsam blicken wir nach über vier Jahren auf unzählige schöne Momente, Veranstaltungen und den besonderen Teamzusammenhalt zurück.
Der größte Erfolg ist mit Sicherheit, dass in dieser Zeit 65 subsidiär Schutzberechtigte den Trainingslehrgang abgeschlossen haben. Für viele von ihnen war Baharat die erste Möglichkeit am österreichischen Arbeitsmarkt Erfahrungen zu sammeln. Im Projekt haben sie sich zahlreiche Schlüsselkompetenzen für das Berufsleben in Österreich angeeignet und Vertrauen in ihre eigenen Potenziale entwickelt.
Leider müssen wir mitteilen, dass aufgrund eingestellter Fördermittel eine Fortführung des Projektes nicht möglich ist und der Betrieb des Baharat daher mit Ende des Jahres eingestellt werden muss. Das Haus AWAT ist von der Schließung nicht betroffen. Im Rahmen der Abteilung Wohnungslosenhilfe und Flüchtlingshilfe engagiert sich das Wiener Hilfswerk weiterhin in der Grundversorgung für Asylwerber/innen.
Alle aktuellen Teilnehmer/innen können ihren Trainingslehrgang wie geplant abschließen. Parallel versuchen wir für die Projektmitarbeiter/innen von Baharat passende Möglichkeiten zur Weiterbeschäftigung im Wiener Hilfswerk zu finden.
Unser aufrichtigster Dank gilt an dieser Stelle vor allem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Kolleginnen und Kollegen, die das Projekt mit viel Engagement und Herzblut umgesetzt haben. Vielen Menschen wurde Raum für Entwicklung eröffnet und ihnen so der Weg für eine gute Integration in unsere Gesellschaft geebnet.
Gefördert vom Fonds Soziales Wien, aus Mitteln der Stadt Wien.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.