Ab 25. Mai 2018 gilt in der Europäischen Union die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO. Sie enthält Vorschriften über die Verarbeitung und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Dokument erhalten Sie kompakt zusammengefasst die wesentlichen Informationen zum Datenschutz.
Hilfswerk Salzburg gemeinnützige GmbH
Wissenspark Urstein
Urstein Süd 19/1/1
5412 Puch bei Hallein
Email: office(at)salzburger.hilfswerk.at
Kontakt für datenschutzrelevante Anfragen:
Hilfswerk Salzburg
Datenschutz
Wissenspark Urstein
Urstein Süd 19/1/1
5412 Puch bei Hallein
Email: datenschutz(at)salzburger.hilfswerk.at
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten:
Die meisten personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten, haben Sie uns selbst bekannt gegeben: etwa beim Vertragsabschluss, einer Terminvereinbarung, einer Anfrage auf einer unserer Websites oder im Kundenportal EMMA.
Darüber hinaus können die Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen wie z.b. dem Firmenbuch stammen. Auch können wir Daten von staatlichen Behörden oder von Personen im hoheitlichen Auftrag erhalten, wie z.B. Pflegschafts- oder Strafgerichten, Staatsanwaltschaften, Gerichtskommissären. Für eine detaillierte, Sie betreffende Aufstellung können Sie Ihr Recht auf Auskunft geltend machen.
Wir sind ein sozialer Dienstleister und erbringen unsere Leistungen unter anderem im Sinne des Salzburger Pflegegesetztes, des Salzburger Sozialhilfegesetztes in Verbindung mit der Soziale-Dienste-Verordnung sowie des Salzburger Kinderbetreuungsgesetzes.Im Rahmen dieser Tätigkeiten verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Im Detail bedeutet das:
Verarbeitung für die Vertragserfüllung
Je nach Art der Verträge, die wir mit Ihnen haben, dürfen wir bestimmte Leistungen für Sie erbringen. Dabei kann es sich z. B. um einen Dienstleistungsvertrag im Bereich der mobilen Betreuung (Hauskrankenpflege, Heimhilfe), einen Betreuungsvertrag im Bereich der stationären Betreuung (Seniorenheim) oder einen Betreuungsvertrag im Bereich Kinderbetreuung (Tageseltern, Krabbelgruppe, Kindergarten) handeln. Inhalt eines Betreuungsvertrags in der mobilen Betreuung ist beispielsweise die regelmäßige Betreuung durch unsere Mitarbeiter und die anschließende Abwicklung mit der Förderstelle der Salzburger Landesregierung. Dazu müssen wir Ihre Daten verarbeiten. So vielfältig unser Angebot ist, so zahlreich sind auch die zugrunde liegenden Verträge. Den Umfang der Datenverarbeitung ist daher abhängig vom konkreten Vertrag, den sie mit uns geschlossen haben.
Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Auch rechtliche Vorschriften und Zwecke machen es erforderlich, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, z.B.:
Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses
Soweit erforderlich, kann im Rahmen einer Interessenabwägung zugunsten des Hilfswerk Salzburg gemeinnützige GmbH oder eines Dritten eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen der Hilfswerk Salzburg gemeinnützige GmbH oder Dritten erfolgen, z.B.:
Verarbeitung aufgrund Einwilligung
Gibt es weder Vertrag noch rechtliche Verpflichtung oder berechtigtes Interesse, kann die Datenverarbeitung dennoch rechtmäßig sein: nämlich dann, wenn Sie uns Ihre Einwilligung bzw. Zustimmung dazu erteilt haben. Umfang und Inhalt dieser Datenverarbeitung ergibt sich immer aus der jeweiligen Einwilligung. Wesentlich ist, dass Sie eine Einwilligung jederzeit widerrufen können.
Durch den Widerruf wird aber die Rechtmäßigkeit der aufgrund dieser Einwilligung bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das bedeutet grob gesagt, dass ein Widerruf nicht für die Vergangenheit wirkt.
Für unsere Geschäftsbeziehung sind wir auf viele Ihrer personenbezogenen Daten angewiesen. Wenn wir Ihren Namen und Ihre Adresse nicht kennen, können unserer Mitarbeiter in der mobilen Betreuung Sie in Ihrem Alltag nicht unterstützen. Wenn wir Ihre Identität nicht prüfen können, können wir keine Förderung beim Land Salzburg für sie beantragen.
Sie sehen also: Dort, wo es für die Geschäftsbeziehung aufgrund eines Vertrags oder einer rechtlichen Vorschrift erforderlich ist, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Möchten Sie dies nicht, kann es sein, dass wir bestimmte Leistungen leider nicht erbringen.
Dürfen wir Ihre Daten nur aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, sind Sie nicht verpflichtet diese Einwilligung zu erteilen und die Daten bereit zu stellen.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Sie als Mensch. Die Entscheidung welche Dienstleistungen Sie bei uns beziehen möchten, liegt voll und ganz bei Ihnen. Wir nutzen daher weder zu Beginn noch während unserer Geschäftsbeziehung Prozesse zur automatisierten Entscheidungsfindung gem. Artikel 22 DSGVO.
Ihre personenbezogenen Daten können weitergegeben werden an:
Eine Weitergabe an Dritte kann auch dann erfolgen, wenn Sie in die Weitergabe eingewilligt haben.
Nein. Wir arbeiten nur mit Unternehmen zusammen, die ihren Sitz in der Europäischen Union haben und somit auch zur Einhaltung der europäischen Datenschutzregeln verpflichtet sind.
Ihre personenbezogenen Daten werden jedenfalls so lange aufbewahrt, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Darüber hinaus ist gesetzlich vorgeschrieben, für welchen Zeitraum wir die Daten aufbewahren müssen. Diese Aufbewahrungspflichten können auch noch dann bestehen, wenn Sie nicht mehr unsere Kundin oder unser Kunde sind. Eine Übersicht über die in Österreich geltenden, gesetzlichen Aufbewahrungspflichten finden Sie z.B. hier: https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-speicher-und-aufbewahrungsfristen.html
Wenn Sie eine unserer Websites besuchen oder sich über unsere Websites für bestimmte Online-Dienste registrieren, erheben wir von Ihnen personenbezogene Daten. Diese personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift) benötigen wir zur Abwicklung des jeweiligen Online-Dienstes.
Online-Bewerberportal
Das Online-Bewerberportal bietet interessierten Personen die Möglichkeit, sich online bei uns zu bewerben. Es hilft uns zudem bei der Verwaltung von Bewerber/innen. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
Online-Spenden
Das Online-Spenden-Tool bietet Spender/innen die Möglichkeit, uns über das Internet finanziell zu unterstützen. Des Weiteren verwenden wir das Online-Spenden-Tool auch für die Verwaltung und Kommunikation mit Spender/innen. Eine weitere Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.
Actionboxen, Kontaktformulare und sonstige Online-Dienste
Die Actionboxen, Kontaktformulare und sonstigen Online-Dienste auf unserer Website bieten interessierten Personen die Möglichkeit, leicht mit uns in Kontakt zu treten bzw. mit uns zu interagieren. Wenn Sie uns über diese Actionboxen, Kontaktformulare und sonstigen Online-Diensten persönliche Daten von Ihnen bekanntgeben, werden wir Ihre persönlichen Daten verwenden, damit wir beispielsweise Ihre Anfrage beantworten können bzw. den Zweck des Formulars erfüllen können. Die Art der dabei erhobenen Daten richtet sich individuell nach dem Zweck des jeweiligen Formulars uns kann sich infolge dessen unterscheiden. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet aber in keinem Falle statt.
Server-Logfiles
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern wir zum Zweck der System- und Datensicherheit bestimmte Verbindungsdaten (beispielsweise IP-Adresse, Besuchsdatum und Besuchsdauer, besuchte Seiten auf unserer Website, Daten hinsichtlich Ihres verwendeten Browsers und Betriebssystems sowie jene Website, von der aus Sie uns besuchen). Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung der über Sie erhobenen Daten für die genannten Punkte einverstanden.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die es ermöglichen, bestimmte Informationen zu Ihnen und Ihrem Nutzungsverhalten bezüglich unserer Website auf Ihrem Endgerät (beispielsweise PC, Smartphone, Tablet) zu speichern. Mit Cookies können wir die Benutzerfreundlichkeit unserer Website erhöhen, unsere Website optimieren und die Funktionalität unserer Website sicherstellen. Sie können bei den meisten Browsern das Speichern von Cookies steuern (also zulassen oder verhindern). Bitte beachten Sie jedoch, dass durch das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt werden kann. Sie können Cookies, welche bereits auf Ihrem Endgerät gespeichert sind, über Ihren Browser löschen. Bereits beim erstmaligen Aufruf unserer Website weisen wir Sie auf die Verwendung von Cookies hin. Mit einem Klick auf die OK-Schaltfläche in diesem Hinweis oder durch das Weitersurfen auf unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Google Analytics
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIp“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Google AdWords
Unsere Website benutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google Ad-Words das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. („Google“).
Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.
Jede/r Google AdWords-Kund/in erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kund/innen nachverfolgt werden können.
Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kund/innen zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kund/innen die Gesamtanzahl der Nutzer/innen, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer/innen persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Durch das Besuchen unserer Website stimmen Sie dieser Vorgehensweise zu. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/.
Einsatz von Google Remarketing
Diese Website verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. („Google“). Diese Funktion dient dazu, Besuchern der Website im Rahmen des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Der Browser des Websitebesuchers speichert sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher dann Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Websites aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden. Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Weiterführende Informationen zu Google Remarketing und die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/.
Die DSGVO gewährt folgende Rechte für Ihre personenbezogenen Daten. Sie haben das Recht auf:
Egal, welches Recht Sie geltend machen möchten, Sie können Ihren Antrag in jedem Fall auf drei Arten an uns senden:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in Zweifelsfällen weitere Angaben zu Ihrer Identität verlangen. Dies dient auch Ihrem Schutz, um nur Berechtigten den Zugriff zu Ihren Daten zu geben.
Wenn Sie keine rechtzeitige Antwort auf einen Antrag erhalten oder der Ansicht sind, dass wir Ihrem Antrag nicht gesetzmäßig nachgekommen sind, oder Sie sich in Ihrem Recht auf Datenschutz verletzt sehen, können Sie auch Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einlegen:
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8, 1080 Wien
Telefon: 01/52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
https://www.dsb.gv.at
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.