Kick-off: Hilfswerk on Tour
Pflegende Angehörige: Zu den Liebsten schauen, auf sich selber nicht vergessen

Hilfswerk on Tour
Der Hilfswerk Tourbus rollt wieder und freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher. Bei HILFSWERK ON TOUR informieren wir vor Ort zu Gesundheit und Älterwerden, Pflege und Betreuung oder Vorsorge und Finanzen. Vor Ort gibt es die Gelegenheit, den einen oder anderen gratis Gesundheits-Check zu machen und zum Beispiel den Blutdruck zu messen. Auch Informationen zur Erziehung und Kinderbetreuung sind im Gepäck, und für Unterhaltung unserer jüngsten Besucherinnen und Besucher ist bestens gesorgt: mit Spielen, Bastelecke und unserem Maskottchen FIDI in Lebensgröße.
Thematischer Tour-Schwerpunkt: Pflegende Angehörige
Das Hilfswerk setzt jedes Jahr thematische Schwerpunkte: Rund 1 Million pflegende Angehörige zählt Österreich. Was sie leisten, ist enorm, ihr Alltag ist oft sehr dicht, Zeit für eigene Interessen bleibt selten. Das Hilfswerk motiviert pflegende Angehörige deshalb, sich nach Unterstützung umzusehen und zeigt auf, wo sie diese bekommen.
Pflegende Angehörige sind eine tragende Säule der Langzeitpflege in Österreich: Rund 1 Million Menschen sind hierzulande in die Pflege und Betreuung einer angehörigen Person involviert oder nehmen diese Aufgabe alleine wahr. Diese Tätigkeit ist überaus anspruchsvoll, reicht sie doch von der Pflegetätigkeit und der emotionalen Unterstützung der pflegebedürftigen Person über Haushaltsführung sowie finanzielle und administrative Aufgaben bis hin zu Recherchen und Hilfe bei Entscheidungsfindungen. So gerne pflegende Angehörigen meist für ihre Nächsten da sind: Manche von ihnen fühlen sich in dieser Rolle auch sehr gefordert, das zeigt eine Befragung des Sozialministeriums aus dem Jahr 2018. 30 Prozent der pflegenden Angehörigen geben an, dass ihre (psychische und/oder physische) Gesundheit leidet, für rund die Hälfte ist die zeitliche Belastung groß bis sehr groß. Dies gilt vor allem für teilzeitbeschäftigte Angehörige. Pflegende Angehörige fühlen sich oft allein gelassen, knapp 30 Prozent auch finanziell stark belastet.
Entlastung finden beim Hilfswerk
Das Hilfswerk stellt seine diesjährige Jahresinitiative deshalb unter das Motto Für die Liebsten sorgen, auf sich selber nicht vergessen. „Wir wollen pflegende Angehörige zeigen, dass sie nicht allein sind und sie ermuntern, Unterstützung und Entlastung in Anspruch zu nehmen,“ so LT-Präsident Max Hiegelsberger Obmann des Hilfswerk Oberösterreich. Für das Wohlbefinden pflegender Angehöriger sei es entscheidend, dass sie neben der Fülle ihrer Aufgaben die Möglichkeit haben, eigenen Interessen nachzugehen und soziale Kontakte zu pflegen. „Nur mit einer regelmäßigen punktuellen Entlastung sei es pflegenden Angehörigen möglich, ihren anspruchsvollen Alltag dauerhaft zu bewältigen und dabei gesund zu bleiben,“ zeigt sich Hiegelsberger überzeugt.
Entlastung finden pflegende Angehörige beim Hilfswerk. Dessen Angebote umfassen Hauskrankenpflege, mobile Therapie, Haus- und Heimhilfe, mobile Betreuung und Hilfe, Heimhilfe, 24-h-Personenbetreuung, Tageszentren, betreutes Wohnen.
„1 Million pflegende Angehörige, das ist eine beeindruckende Zahl“, so Ingrid Wendl. Diese Menschen würden Tag für Tag Großes und dadurch einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass für viele tausend pflegebedürftige Menschen würdiges Altern in den eigenen vier Wänden möglich ist. „Pflegenden Angehörigen gebührt deshalb mein größter Respekt“, so Wendl abschließend.
Über das OÖ Hilfswerk
„Das OÖ Hilfswerk ist seit mehr als 20 Jahren ein großer und bedeutender Dienstleister in der oö. Soziallandschaft. Unsere 1.251 Mitarbeiter und 400 Ehrenamtlichen sind stets und verlässlich für die Menschen in Oberösterreich im Einsatz und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird. Das Leitmotiv des OÖ Hilfswerk ist, mit umfassenden Dienstleistungen in der Kinderbetreuung, Jugendförderung und Mobilen Pflegediensten äußerst professionell qualitativ hochwertige Hilfestellungen für Menschen in schwierigen Situationen anzubieten,“ informiert Viktoria Tischler, Geschäftsführerin des OÖ Hilfswerks. Im Vorjahr erzielte das OÖ Hilfswerk laut aktuellem Geschäftsbericht einen Umsatz von 40,206 Millionen Euro.
Dazu kommen die Leistungen des OÖ Hilfswerks im Sinne eines möglichst ungetrübten Lebensabends für ältere Menschen sowie im Sinne der Betreuung von Menschen in Ausnahmesituationen:
- Hauskrankenpflege 2.634 Kundinnen und Kunden
- Mobile Therapien 1.255 Kundinnen und Kunden
- Haus- und Heimhilfe 2.287 Kundinnen und Kunden
- Mobile Hilfe und Betreuung 1.924 Kundinnen und Kunden
- Heimhilfe 1.058 Kundinnen und Kunden
- 24-h-Personenbetreuung 278 Kundinnen und Kunden
- Mobile Kinderkrankenpflege 72 Kundinnen und Kunden
- Mobile Frühförderung 140 Kundinnen und Kunden
- Tageszentren 57 Kundinnen und Kunden
- Betreutes Wohnen 223 Kundinnen und Kunden
Betrieben wurden im Spektrum „Kinder und Familie“ 2021 von der Sozialorganisation oberösterreichweit 28 Krabbelstuben, 13 Kindergärten, 26 Horte, 182 Nachmittagsbetreuungen für Schülerinnen und Schüler, 3 Sommer-Kindergärten, 79 Flexible Ferienbetreuungen, 14 Flexible Kinderbetreuungen, 11 Schulassistenz-Projekte, sowie 20 Projekte der Früh- und Mittagsaufsicht. Dazu kamen im Vorjahr 12 Betreuungs-Kooperationen mit Unternehmen sowie der Betrieb von 3 Jugendtreffs in Kooperation mit Gemeinden. Im Spektrum „Jugend und Familie“ wurden 2021 mit verschiedenen Programmen und Beratungen 460 Jugendliche auf dem Weg in den Arbeitsmarkt begleitet.
Hilfswerk „Family-Tour“-Stopps in Oberösterreich
Fr 06.5. 09.00 – 13.00 Uhr 4141 Oberneukirchen, Marktplatz
Mi 11.5. 08.00 – 12.00 Uhr 4840 Vöcklabruck, Wochenmarkt
Do 12.5. 08.00 – 13.00 Uhr 4252 Steyr, Standort Kleiderbauer
Fr 13.5. 13:00 – 17:00 Uhr 4050 Traun, Bauernmarkt
Mi 08.6. 07.00 – 12.00 Uhr 4600 Wels, Wochenmarkt
Fr 10.6. 15.00 – 19.00 Uhr 4240 Freistadt, Stadtplatz
Fr 17.6. 12.00 – 17.00 Uhr 4320 Perg, Wochenmarkt
Di 20.9. 08.30 – 12.00 Uhr 4810 Gmunden, Rathausplatz, Wochenmarkt
Eindrücke vom Kick-Off in Linz
Fotohinweis: Cityfoto – Dr. Roland Pelzl