MINT ist wichtig und aktuell: Unsere Welt ist im stetigen Wandel. Angesichts neuer Technologien, gravierender Umweltveränderungen und knapper werdender Ressourcen müssen nicht nur Kinder und Jugendliche lernen, sich zu orientieren und komplexe Zusammenhänge zu verstehen.
Das Interesse an MINT beginnt bereits im Kleinkindalter mit vielen Fragen – Fragen, die den Einstieg in ein lebenslanges Lernen darstellen: „Wie bekommen Fische im Wasser Luft?“, „Warum spür ich nicht, dass die Erde sich dreht?“. All diese Fragen sind auch der erste Schritt in Richtung Wissenschaft.
„MINT wird in der gesamten Arbeitswelt immer wichtiger – aus diesem Grund ist es besonders wichtig, hier bereits bei Kindern anzusetzen und ihnen das Thema näher zu bringen. Pädagoginnen und Pädagogen im Hilfswerk Niederösterreich setzen deshalb bereits in der Kleinkindbetreuung auf die altersgerechte Schulung dieser wichtigen Kompetenzen. Denn bereits bei den Kleinsten kann das Interesse gefördert werden“, erklärt Michaela Hinterholzer, Präsidentin des Hilfswerk Niederösterreich.
Im Rahmen einer Fachtagung wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hilfswerk Niederösterreich aus den pädagogischen Bereichen bereits geschult, um mit umfangreichem Wissen, Experimenten und Methoden den Kindern und Jugendlichen die Themen MINT näher bringen zu können.
Derzeit werden in knapp 70 Kinderbetreuungseinrichtungen in ganz Niederösterreich durchschnittlich mehr als 2.000 Kinder – vom Kleinkind bis zum Schulkind - betreut. Zudem werden rund 1.200 Kinder von 280 selbstständigen Hilfswerk-Tagesmüttern und -vätern betreut.
Details zum Fachschwerpunkt finden Sie auch in der Broschüre „Kleine fragen, Große antworten. Auf Entdeckungsreise in eine nachhaltigere Welt mit MINT“. Die Broschüre ist auf den typischen Fragen von Kindern rund um MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) aufgebaut. Das kostenlose Infopaket mit Tipps und Experimenten kann hier bestellt werden: service(at)noe.hilfswerk.at