Das Hilfswerk Korneuburg ist ein gemeinnütziger, mildtätiger und überparteilicher Zweigverein des Hilfswerks Niederösterreich. Das Ehrenamt nimmt einen besonders hohen Stellenwert ein und die Möglichkeiten sich zu engagieren sind vielfältig, wie z.B. im Besuchsdienst.
Viele Menschen freuen sich speziell im Alter über regelmäßigen Besuch in den eigenen vier Wänden. Der Besuchsdienst des Hilfswerks vertreibt Einsamkeit und bringt Freude und Abwechslung.
Was wir mit Ihnen und für Sie tun können:
Der Besuchsdienst ist für Sie kostenlos!
Demenzstammtisch für Betroffene und Angehörige
„Erkennen – Verstehen – Handeln – Alltag“
Demenz verändert das Leben von Betroffenen und auch von Angehörigen. Nach der Diagnose herrscht oft Unsicherheit, offene Fragen stehen im Raum. Wir erachten es als wichtig, dass Sie als (pflegende/r) Angehörige/r, egal ob Partnerin oder Partner, Kind oder Schwiegerkind, Enkelin oder Enkel, die Situation so gut wie möglich verstehen.
Bei unserem Demenzstammtisch wollen wir Ihnen Sicherheit geben, Fragen beantworten und Ihnen die Möglichkeit zum Austausch in der Gruppe bieten.
Es ist nicht einfach, sich in Menschen mit Demenz hineinzuversetzen und nachzuvollziehen, wie sie die Welt sehen. Bekommt man aber ein Gefühl dafür, wie sie Situationen erleben, versteht man deren Reaktion besser. Dann kann man die notwendigen Schritte setzen, um weiterhin ein Leben in Würde zu gestalten und größtmögliche Eigenständigkeit zu erhalten.
Begleitet werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch unsere MAS Demenztrainerin und unsere geschulten Gedächtnistrainerinnen.
Jeden 3. Dienstag im Monat.
Termine: 19.9., 17.10., 21.11., 19.12.2023 und 16.1., 20.2., 19.3., 16.4., 21.5. und 18.6.2024
Der Einstieg ist mit Voranmeldung jederzeit möglich.
Um 17:30 bis 19:00 Uhr
Der Einstieg ist mit Voranmeldung jederzeit möglich.
Im Hilfswerk Korneuburg, 2100 Korneuburg, Hans Gruber-Gasse 17, im 1. Stock, Seminarraum
Bei Helene Dimmel - Handy 0699 19621947
SMS, WhatsApp alles ist möglich. Sie werden verläßlich zurückgerufen sollte ich nicht sofort erreichbar sein.
Seniorinnen und Senioren werden älter und wollen länger unabhängig und selbstbestimmt in der gewohnten Umgebung bleiben. Eine große Sorge ist, dass das Gedächtnis nachlässt und die Bewältigung des Alltags dadurch erschwert wird. Das Gedächtnis im Alter auf einem verhältnismäßig hohem Niveau zu erhalten ist möglich und zwar durch aktives Gehirntraining.
Mit Spaß das Gedächtnis spielerisch zu trainieren ist angesagt!
Alle, die bis ins hohe Alter geistig rege bleiben wollen.
Im Hilfswerk Korneuburg, 2100 Korneuburg, Hans Gruber-Gasse 17, im Erdgeschoss
In Leobendorf im Grunerhof , Hans-Wilczek Saal
Korneuburg:
Das Gedächtnistraining findet jeden 2. und 4. Dienstag im Monat statt. Die Vormittagsgruppe jeweils von 9:30 bis 11:00 Uhr und die Abendgruppe jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr.
Termine: 12.9., 26.9., 10.10., 24.10., 14.11., 28.11., 12.12.2023 und 9.1., 23.1.2024 ...
Leobendorf:
Das Gedächtnistraining findet jeden 2. und 4. Montag im Monat statt. Abendgruppe jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr.
Termine: 11.9., 25.9., 9.10., 23.10., 13.11., 27.11., 11.12.2023 und 8.1., 22.1.2024 ...
Anmeldung bei:
Ing. Regina Artlieb 0650 9913661 oder
Helene Dimmel 0699 19621947
- gerne auch per SMS oder WhatsApp. Wenn wir nicht erreichbar sind rufen wir Sie verläßlich zurück.
Der Einstieg ist jederzeit möglich!
Empfohlene freie Spende von € 5,- pro Einheit.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter dieses Services sind handwerklich erfahrene Pensionisten die ohne Entgelt in ihrer Freizeit für die mobile HILFSWERKstätte arbeiten. Sie versuchen, gegen einen geringen Kostenbeitrag, defekte Einrichtungs- und Haushaltsgegenstände wieder funktionstüchtig zu machen.
Wir kommen zu Ihnen und prüfen, ob Ihr Gerät oder Gegenstand noch zu reparieren ist:
Sollte eine Reparatur nicht möglich oder aus Haftungsgründen nicht durchzuführen sein, dann beraten wir Sie gerne, an wen Sie sich wenden können
Sie zahlen nur einen Unkostenbeitrag von € 4,--
Familien benötigen verstärkte Unterstützung. Ehrenamtliche begleiten als "Paten" Familien im Alltag und stehen mit den fachlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hilfswerks im engen Kontakt.
Bei schwierigen Alltagssituationen, wenn keine ausreichende Entlastungsmöglichkeit für Familien zur Verfügung steht. Der eigene Haushalt, die Betreuung und Erziehung der Kinder und womöglich noch die Pflege von älteren Angehörigen zu einer Überbeanspruchung führt.
Ziel ist es, Familien mit deren Einverständnis ehrenamtlich und nachbarschaftlich zu unterstützen.
... und vieles mehr!
Die jeweilige Unterstützungsmaßnahme wird vom Hilfswerk nach vorheriger Absprache mit der Familie und dem Familienpaten schriftlich für einen bestimmten Zeitraum vereinbart. Im Bedarfsfall begleiten auch die Fachberaterinnen des Hilfswerks die Familienpatenschaft.
Gefragt sind Menschen, die bereit sind, Familien in ihrer Alltagssituation zu unterstützen.
Grundvoraussetzung für den Einsatz als Familienpate sind:
Ein detailliertes Erstgespräch klärt Bedürfnisse und Motivation, Fragen zur eigenen Lebenswelt, berufliche Qualifikation, Erfahrung im Umgang mit Kindern und Familien sowie die Mobilität.
Unser Angebot des Plaudertelefons richtet sich an einsame Menschen, die gerne telefonieren aber nicht besucht werden wollen.
Im Jahr 2018 feiert der Hilfswerk Verein Korneuburg sein 40-jähriges Bestehen. Auch der ehrenamtliche Besuchsdienst feiert ein rundes Jubiläum: seit 15 Jahren schenken Ehrenamtliche des Vereins ihre Zeit. Sehen Sie selbst:
1978
1978
Beginn der Aktivitäten
1983
Gründung des Korneuburger Bezirks-Hilfswerks
Obmann W. Schafler, Obmannstellvertreterin Gertraud Deiser
1991
Ernstbrunn löst sich von Korneuburg ab
1993
Bezug der Räumlichkeiten in der Hans Gruber Gasse
Paul Deiser wird in den Landesvorstand des NÖ Hilfswerks gewählt
1993 - 2005
12 Jahre lang führte Paul Deiser den Verein als Vorsitzender
2003
Gründung des ehrenamtlichen Besuchsdienstes durch Gerta Bösmüller
2005
In der Hauptversammlung am 9. Mai übergibt Paul Deiser den Vorsitz an Gerta Bösmüller, er selbst übernimmt die Funktion des Vorsitzendenstellvertreters
2012
Gründung des „Plaudertelefons“ und Start des „ehrenamtlichen Gedächtnistrainings“
2014
Paul Deiser wird zum Vizepräsidenten des NÖ Hilfswerks für die Region Weinviertel gewählt
2015
Start des Projekts „Integration“
2018
Festakt "40 Jahre Hilfswerk Korneuburg"
2022
Bei der Regionalkonferenz am 23. März wurde Paul Deiser wieder zum Vizepräsident der Region Weinviertel gewählt
2022
Bei der Hauptversammlung am 25. März wurde Gerta Bösmüller wieder in ihrer Funktion als Vorsitzende bestätigt
2022
Möchten auch Sie sich z.B. als Besucher/in in Ihrer Region engagieren? Sie möchten Ihre Fähigkeiten einbringen und ehrenamtlich tätig sein? Dann kontaktieren Sie uns! Zusammen finden wir sicher einen Tätigkeitsbereich, in dem Sie sich gerne einbringen und engagieren möchten. Wir freuen uns auf Sie!
Mit einem Jahresbeitrag von € 20 unterstützen Sie unsere Arbeit für die Menschen in der Region.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.