Ausbildung zur Heimhilfe
Heimhelfer*innen unterstützen betreuungsbedürftige Menschen aller Altersstufen bei der Haushaltsführung und den täglichen Aktivitäten. Das betrifft insbesondere Personen, die gesundheitliche Beeinträchtigungen oder andere soziale Umstände erleben und nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen. Als wichtiges Bindeglied zwischen Klient*innen und anderen Bezugspersonen arbeiten Heimhelfer*innen im Team unter anderem mit dem gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege.
Das Ausbildungsprogramm nach dem Kärntner Sozialbetreuungsberufegesetz umfasst 400 Unterrichtseinheiten (200 Einheiten Theorie, 200 Einheiten Praxis) und dauert rund ein halbes Jahr.
Lehrinhalte theoretischer Unterricht:
- Dokumentation
- Ethik und Berufskunde
- Erste Hilfe
- Grundzüge der Hygiene
- Grundpflege der Beobachtung
- Grundzüge der Pharmakologie
- Grundzüge der angewandten Ernährungs-\nlehre und Diätkunde
- Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
- Haushaltsführung
- Grundzüge der Gerontologie
- Grundzüge der Kommunikation
- Grundzüge der sozialen Sicherheit
Die praktische Ausbildung absolvieren Sie in einer ambulanten Einrichtung im Ausmaß von 120 Stunden sowie in (teil-)stationären Einrichtungen im Ausmaß von 80 Stunden.
ONLINE Heimhilfe-Lehrgang
Der Heimhilfe-Lehrgang kann berufsbegleiten absolviert werden und findet vorwiegend online statt.
Die Hilfswerk Akademie Kärnten stellt allen Teilnehmer*innen bei Bedarf für die Dauer des Lehrgangs
ein geeignetes Tablet zur Verfügung.
Informationen Pflegeausbildungsprämie und Förderung Schulgeld
Was Sie sonst noch interessieren könnte ...