Im Rahmen unseres Projekts fördern wir primär die seelische Gesundheit am Arbeitsplatz und beugen psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz und in der Lebenswelt Schule vor. Wir nutzen im Sinne der existentiellen Haltung die Herausforderungen der Krise als neue Chance, ziehen einen Sinn aus dieser und stärken proaktiv die seelische Gesundheit.
Die niederschwelligen, im Rahmen des Projekts für die Teilnehmer*innen kostenlos angebotenen Maßnahmen und Programme zur Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz (und für Kinder in der Schule), sollen negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit mit dem Hintergrund der Corona-Pandemie und deren Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit bzw. auf die diversen Lebenswelten (Beruf, Familie, Schule etc.) abfangen.
Durch die Thematisierung und Bewusstseinsbildung im Bereich der seelischen Gesundheit erlangen die ausgewählten Personengruppen/Teilnehmer*innen eine entsprechende Gesundheitskompetenz um selbstermächtigt und partizipativ ein Umfeld für sich zu schaffen um die eigene Psyche gesund zu erhalten.
Die Ziele des Projektes sind die psychische Ressourcen erkennen und stärken, Psychohygiene, Stress- und Burnoutprävention und wie man sich selbst besonders in Krisenzeiten psychische Entlastung verschaffen und die Arbeitsfähigkeit erhalten kann. Zudem kommt das Bewusstsein hinzu, wie man das Arbeitsleben gut in das eigene Leben integrieren kann und was es zu einem erfüllten Arbeitsleben braucht- dies alles trägt zum Erhalt der psychischen Gesundheit und Motivation am Arbeitsplatz bei.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.