Rund 130.000 Österreicherinnen und Österreicher leben derzeit mit demenziellen Beeinträchtigungen. Bis zum Jahr 2030 wird sich die Zahl der Menschen mit Demenz etwa verdoppeln. Um Betroffene, Angehörige und Pflegende zu unterstützen, gibt es jetzt beim Hilfswerk kostenlos ein Demenzpaket mit neuen Broschüren, Gedächtnisübungen und Ansprechstellen.
Das Gedächtnis lässt nach. Man vergisst häufig etwas. Das Verrichten einfacher, vertrauter Dinge fällt immer schwerer. Das können Anzeichen einer beginnenden Demenz sein. Auf Grund der zunehmenden Lebenserwartung steigen auch die Zahlen im Bereich der Alterserkrankungen massiv. Das gilt insbesondere für die Demenz. Jede/r vierte 80-Jährige und fast jede/r zweite 90-Jährige lebt mit der Diagnose Demenz. 130.000 Menschen sind in Österreich von Demenz betroffen. Laut Studien wird sich die Zahl bis zum Jahr 2030 verdoppeln. „Wegen dieser alarmierenden Zahlen haben wir nun den Fachschwerpunkt für die nächsten beiden Jahre auf Demenz gesetzt“, betont Michaela Hinterholzer, Präsidentin des Hilfswerks Niederösterreich, die Wichtigkeit des Pflegethemas.
Der Krankheitsverlauf. Zu Beginn verschlechtern sich Gedächtnisleistung, Denkvermögen, Sprache und praktisches Geschick. Dann werden die persönlichen Beeinträchtigungen stärker. Das Verrichten alltäglicher Arbeiten fällt schwerer. Im fortgeschrittenen Stadium werden eine ständige Beaufsichtigung und eine intensive Betreuung notwendig. Demenzerkrankungen gehören zu den wesentlichen Ursachen für Pflegebedürftigkeit. 80 Prozent der Personen mit Demenzerkrankungen leben laut Schätzung der österreichischen Alzheimer-Gesellschaft zu Hause und werden von Angehörigen betreut. „Als Nummer 1 in der mobilen Pflege sehen wir es als unsere Aufgabe, Demenzerkrankte und deren Angehörige bestmöglich zu unterstützen“, bekräftigt Michaela Hinterholzer. Eine frühzeitige Diagnose und eine individuelle Therapie sind von großer Bedeutung, um den Krankheitsverlauf der grundsätzlich nicht heilbaren Demenz effektiv zu bremsen.
Kostenloses Infopaket. Das Hilfswerk hat zwei neue Broschüren und Webportale erstellt. Bestellen Sie Ihr kostenloses Informationspaket mit Broschüren, Gedächtnisübungen und wichtigen Anlaufstellen unter 02742/249 oder service@noe.hilfswerk.at. Oder lassen Sie sich auf der Hilfswerk Erleben Tour informieren.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.