"Hilfswerk on Tour"-Termine
Der Tourbus macht in folgenden oberösterreichischen Bezirken Halt und bietet Information, Beratung und Unterhaltung.
DI 06.5. 09.00-17.00 Uhr Linz, Hauptplatz - Kick Off
FR 09.5. 09.00-12.00 Uhr Oberneukirchen (Marktplatz) – Tag der offenen Tür
MI 14.5. 08.00-12.00 Uhr Vöcklabruck, Wochenmarkt (Stadtplatz)
DI 24.5. 08.00-12.00 Uhr Rohrbach, Wochenmarkt (Stadtplatz) – 25 Jahr-Feier
SA 14.6. 13.00-18.00 Uhr Perg Einhornfest (Hauptplatz)
Thematischer Schwerpunkt: MINT und Nachhaltigkeit
Für Kinder ist die Welt ein Ort, wo tausend Fragen auf Antworten warten. Sie verdienen es, dass sie in ihrem Forscherdrang bestmöglich unterstützt werden. „Viele Eltern haben jedoch eine gewisse Scheu, jene Fragen zu beantworten, welche den MINT-Bereich betreffen – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das Hilfswerk setzt mit seiner Jahresinitiative genau dort an“, so Hilfswerk-Obmann Hiegelsberger.
Beobachten, sortieren, fragen, Theorien entwickeln und Schlüsse ziehen. Kinder machen das eigentlich den ganzen Tag. Dabei ist ihnen gar nicht immer bewusst, dass dies mit Naturwissenschaften und Technik zu tun hat – den meisten Eltern und Erziehenden übrigens auch nicht.
Dieser spielerische Zugang hat außerdem das Potenzial, bis in die Berufslaufbahn hinein zu wirken. Und das sind keine schlechten Zukunftsaussichten. Immerhin sind Fachkräfte im MINT-Bereich meist ebenso begehrt wie gut bezahlt. Aus dem kindlichen Spaß kann also eine lebenslange Begeisterung werden, die sich auch noch auszahlt.
Kleine Fragen, Große Antworten
Herzstück der Hilfswerk Jahresinitiative bildet die kostenlos erhältliche Broschüre „Kleine Fragen, Große Antworten“. Aufgebaut auf typische Kinderfragen, soll sie einen niederschwelligen Zugang zur MINT-Welt bieten. Sie soll Eltern für den Forscherdrang ihre Kinder und dessen Relevanz für die Entwicklung und die Bildungskarriere sensibilisieren.
Die Broschüre kann kostenlos unter der Telefonnummer 0800 800 820 oder auf hilfswerk.at/oesterreich/publikationen bestellt werden. Das Online-Portal hilfswerk.at/mint-nachhaltigkeit bietet zudem viele zusätzliche praktische Tipps und Informationsquellen, um sich mit dem Thema MINT intensiver zu beschäftigen.
Über das OÖ Hilfswerk
„Das OÖ Hilfswerk ist seit mehr als 25 Jahren ein bedeutender Dienstleister in der OÖ Soziallandschaft. Unsere 1.399 hauptberuflichen und 300 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind stets und verlässlich für die Menschen in Oberösterreich im Einsatz und leisten dort Hilfe, wo sie benötigt wird. Das Leitmotiv des OÖ Hilfswerks ist, mit umfassenden Dienstleistungen in der Kinderbetreuung, Jugendförderung und Mobilen Pflegediensten professionell qualitativ hochwertige Unterstützung für Menschen in allen Situationen anzubieten,“ informiert Viktoria Tischler, Geschäftsführerin des OÖ Hilfswerks. Im Vorjahr erzielte das OÖ Hilfswerk einen Umsatz von 52,786 Millionen Euro.
Der Schwerpunkt des OÖ Hilfswerks liegt auf dem Ermöglichen eines ungetrübten Lebensabends für ältere Menschen, der Betreuung von Menschen in Ausnahmesituationen sowie der Kinderbetreuung:
- Hauskrankenpflege: 2.605 Kundinnen und Kunden
- Mobile Therapien: 1.190 Kundinnen und Kunden
- Haus- und Heimhilfe: 2.091Kundinnen und Kunden
- Mobile Hilfe und Betreuung: 1.969 Kundinnen und Kunden
- Heimhilfe: 1.179 Kundinnen und Kunden
- 24-Stunden-Personenbetreuung: 234 Kundinnen und Kunden
- Mobile Kinderkrankenpflege: 76 Kundinnen und Kunden
- Mobile Frühförderung: 180 Kundinnen und Kunden
- Tageszentren: 69 Kundinnen und Kunden
- Betreutes Wohnen: 240 Kundinnen und Kunden
Betrieben wurden im Spektrum „Kinder und Familie“ 2024 von der Sozialorganisation oberösterreichweit 27 Krabbelstuben, 12 Kindergärten, 23 Horte, 201 Nachmittagsbetreuungen für Schülerinnen und Schüler, 97 Flexible Ferienbetreuungen, 10 Flexible Kinderbetreuungen, 23 Schulassistenz-Projekte, sowie 23 Projekte der Früh- und Mittagsaufsicht. Dazu kamen im Vorjahr 13 Betreuungs-Kooperationen mit Unternehmen sowie der Betrieb von zwei Jugendtreffs in Kooperation mit der Gemeinde. Im Spektrum „Jugend und Familie“ wurden 2024 mit verschiedenen Programmen und Beratungen 418 Jugendliche auf dem Weg in den Arbeitsmarkt begleitet.
(Fotograf: Cityfoto – Roland Pelzl)