Dabei entstehen neue und altbekannte Herausforderungen für Kinder und Eltern: vom frühen Aufstehen, der Vorbereitung von Frühstück und Jausenbrot und der fertig gepackten Schultasche bis zum „Kampf“ um den richtigen Zeit-Slot im Badezimmer und nicht zuletzt das rechtzeitige Verlassen des Hauses. Diese Abläufe können stressen und können mitunter auch zu Konflikten führen.
Um die stressige Schulbeginn-Phase zu entlasten, gibt es reichlich Tipps von Expert*innen – damit auch der Kopf frei bleibt für Arbeitsalltag und Lebensführung. Vorausdenken und Eingewöhnung in den letzten Wochen und Tagen der Sommerferien können den Einstieg in den Schulrhythmus erheblich erleichtern und sorgen so für ein harmonisches familiäres Miteinander in den frühen Morgenstunden.
Isabella Ecker, fachliche Leitung des Bereichs Kinder, Jugendliche und Familie beim Hilfswerk Österreich, empfiehlt folgende Tipps für einen erfolgreichen Schulstart:
- Rechtzeitig schlafen gehen: Eine Woche vor Schulstart den Schlafrhythmus an den Schulrhythmus anpassen. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind ausreichend schläft und sich ausruht – rechtzeitiges und erholtes Aufstehen erleichtert den Start in den Schulalltag.
- Positive Einstellung: Vermitteln Sie Ihrem Kind eine positive Einstellung zur Schule, sprechen Sie positiv über den Schulbesuch, mit einer optimistischen Haltung und einer gemeinsamen, realistischen Zielsetzung für das kommende Schuljahr.
- Selbstvertrauen stärken: Fördern Sie das Selbstvertrauen und die Selbstständigkeit des Kindes altersgemäß, z.B. durch Durchführung gemeinsamer Aktivitäten, in welchen das Kind kleine Aufgabe allein erledigen kann.
- Schulweg üben: Gehen Sie mit Ihrem Kind schon vor Schulbeginn den Schulweg ab und klären Sie, welche öffentliches Verkehrsmittel genutzt werden müssen (bei welcher Station steigt man aus oder um).
- Routine ist gut: Etablieren Sie Routinen mit Ihrem Kind (Kleidung am Vortag vorbereiten, Jause vorbesprechen, usw.) und lassen Sie es aktiv und spielerisch für den Schulstart mitvorbereiten (beispielsweise durch Lernspiele und -hefte, gemeinsame Besorgungen von Schulmaterial, usw.).
- Zeitmanagement: Planen Sie morgens jedenfalls genügend Zeit ein, um Stress zu vermeiden. Gute Vorbereitung am Vortag (Schultasche packen, Gewand herrichten, usw.) und ein geregelter Ablauf (rechtzeitiges Aufstehen, Badezimmernutzung, usw.) sorgen für eine entspannte Morgenroutine.