Daher ist es besonders wichtig auf andere und sich selbst Acht zu geben, der Hitze bestmöglich und proaktiv entgegenzuwirken, und bei langfristiger Sonneneinstrahlung mit entsprechenden Schutzmaßnahmen vorzusorgen. Besonders betroffen von den hohen Temperaturen sind Kinder und ältere Menschen – Dehydrierung, Sonnenbrand oder sogar Hitzeschlag passieren oft schleichend – daher ist die entsprechende Vorbeugung umso wichtiger.
Unsere Tipps für die heißen Sommertage:
- Ausreichend trinken
Gerade auf das regelmäßige Trinken wird im alltäglichen Tun oft gerne vergessen. An mehreren Orten in der Wohnung einen Krug mit Glas bereitzustellen bzw. eine Flasche unterwegs immer griffbereit zu haben, ruft dies immer wieder aktiv ins Bewusstsein. Damit das regelmäßige Wasser trinken nicht eintönig wird, kann Obst oder Gemüse dazu geschnitten werden, um geschmacklich für Abwechslung zu sorgen. Zusätzlich ist der Körper bei großer Hitze weniger leistungsfähig. Dies merkt man nicht nur beim Sport oder der körperlichen Arbeit, sondern auch bei der Verdauung. Leichte, verdauliche Mahlzeiten schonen den Körper und sind vor allem für ältere Angehörige empfehlenswert.
- Räume kühl halten
Verfügt man über keine Klimaanlage ist das abendliche oder morgendliche Durchlüften umso wichtiger - stickige Luft wird mit frischer und kühler Luft ausgetauscht. Danach sollten Türen und Fenster geschlossen bleiben, auch Vorhänge oder Jalousien. Ventilatoren kühlen Räume zwar nicht, sorgen aber für ein kühlendes Erlebnis bei Mensch und Tier, indem sie beim Verdunsten von Flüssigkeit auf der Hautoberfläche helfen – ein wichtiger Prozess in der Temperaturregelung des Körpers. Durch das Aufhängen nasser Handtücher im Raum wird auch ein ähnlicher Effekt erzielt.
- Sommerwetter und Badespaß sorgenfrei genießen
Um den Sommer im Freien unbeschwert zu genießen sind Kopfbedeckung, atmungsaktive helle Bekleidung (am besten eng gewebt, um optimal vor der Sonneneinstrahlung zu schützen) und das regelmäßige Auftragen von Sonnenschutz auf unbedeckten Körperstellen wichtig – Sonnenbrand und Sonnenstich werden dadurch vorgebeugt. Optimalerweise kann sich im kühlen Nass eines Schwimmbads oder Badesees erholen.
- Nutzen Sie auch die Beratung des Hitzetelefons
Es ist ein Service des Gesundheitsministeriums und ist unter der Telefonnummer 0800 880 800 aus ganz Österreich kostenlos erreichbar, Montag bis Freitag von 6 bis 22 Uhr, Samstag von 8 bis 20 Uhr und Sonntag von 8 bis 18 Uhr.
Gesunde Tipps für die heiße Jahreszeit finden Sie auch in der Broschüre "Sommer, Sonne, Hitze".
Fazit: Auf den eigenen Körper hören
Mit ein paar einfache Maßnahme lässt sich der Alltag auch bei großer Hitze gut meistern. Wichtig ist vor allem: auf den eigenen Körper hören, regelmäßig trinken und Überhitzung vermeiden. So kommt man sicher und gesund durch heiße Tage.