Für kleine Kinder ist ihre unmittelbare Umgebung ein spannender Ort, der unermüdlich erforscht wird. Sie beobachten die Natur, den Wechsel der Jahreszeiten, wie Vögel fliegen, Pflanzen wachsen und wollen verstehen, wie die Erde sich dreht und warum man davon nichts bemerkt. Hier geben wir Antworten auf häufige Kinderfragen zum Thema Natur und Umwelt und zeigen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern Natur entdecken können – mit Experimenten, Spielen, Bastelideen und spannenden Fakten.
Vögel haben Flügel. Diese bewegen sie ganz schnell auf und ab. So heben sie ab und fliegen. Die Federn auf den Flügeln tragen sie durch die Luft. Mit den Schwanzfedern steuern die Vögel wie mit einem Lenkrad. Außerdem sind Vögel sehr leicht. Ihre Knochen sind innen hohl. Das macht das Fliegen leichter.
Manche Vögel können aber gar nicht fliegen. Zum Beispiel Pinguine, die schwimmen dafür richtig gut.
Übrigens: Alle Vögel stammen von den Dinosauriern ab…!
Fische haben keine Lunge und keine Nase, so wie Menschen. Sie haben Kiemen auf der Seite ihres Kopfes. Fische saugen mit den Kiemen das Wasser an und holen sich dann den Sauerstoff heraus. So atmen sie.
Nicht alle Tiere im Wasser haben aber Kiemen. Wale und Delfine zum Beispiel können nur sehr lange die Luft anhalten. Die sind nämlich Säugetiere und atmen mit Nasenlöchern und Lungen wie die Menschen.
Pflanzen brauchen Sonnenlicht sowie Wasser und Nährstoffe aus der Erde. Mit Licht und Wasser erzeugen sie einen grünen Farbstoff. Den nennt man Chlorophyll. Daraus gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht, damit können sie dann wachsen.
Manche Pflanzen „essen“ auch Tiere. Kleine Insekten zum Beispiel.
Der Wald ist ein ganz besonderer Ort. Er gibt vielen Tieren ein Zuhause, wie Rehen, Füchsen, Eulen und Eichhörnchen. Er hilft uns, die Luft sauber zuhalten und sorgt dafür, dass wir frischen Sauerstoff zum Atmen haben. Außerdem ist der Wald ein toller Ort, um zu spielen, zu wandern oder einfach die Natur zu genießen.
In Österreich haben wir großes Glück, hier gibt es ganz viel Wald - fast die Hälfte des Landes ist mit Bäumen bedeckt.
Nein, ganz im Gegenteil. Der Wald muss gepflegt werden, damit er gesund bleibt. Es ist wichtig, bestimmte Bäume zu fällen. Dann bekommen jüngere Bäume und Pflanzen am Boden mehr Licht und haben mehr Platz zum Wachsen. So kann man dem Wald helfen, dass er viele unterschiedliche Pflanzen und Tiere beherbergen kann. Der Wald liefert uns auch Holz. Daraus kann man Häuser, Möbel und Papier, aber auch Spielzeug machen. Das Hilft hilft uns außerdem, unsere Häuser und Wohnungen im Winter warm zu halten.
Materialien:
So geht´s:
Was passiert?
Kleine Bläschen sammeln sich am Blatt - das ist Sauerstoff! Die Pflanze atmet.
Auf unseren Hilfswerk Social-Media-Kanälen beantworten MINT-Expertinnen und -Experten regelmäßig spannende Kinderfragen rund um Natur, Nachhaltigkeit und Technik.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.