Notfallplan bei psychischer Überlastung
Erste Tipps und Maßnahmen
Warnzeichen erkennen:
- Schlafprobleme
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Gereiztheit
- Überforderung
Beruhigende Sofortmaßnahmen:
- eine Pause machen
- einen Schluck Wasser trinken
- an die frische Luft gehen
- tief durchatmen oder Atemübung machen (z.B. 4 Sekunden einatmen, 6 Sekunden ausatmen)
- mit einer vertrauten Person aus der Familie oder dem Freundeskreis sprechen
Sich professionelle Unterstützung holen:
- Wenn im Unternehmen vorhanden: das Employee Assistance Programm nutzen
- Die Hausärztin/den Hausarzt kontaktieren
- psychotherapeutischen ider psychologischen Rat einholen
- Psychiatrische Ambulanz kontaktieren
Telefonseelsorge Tel. 142 (24/7) // Ö3 Kummernummer: Tel. 116 123 (16-24 h) // Psychosoziale Krisendienste - zB Sozialpsychiatrischer Notdienst 01 31300) // Psychologisches Beratungsservice des BÖP (Bundesverband Österreichischer Psycholog*innen): Tel. 01 5048000, Mo-Do 9-13 Uhr
Für Entlastung sorgen:
- sich auf das Wesentliche konzentrieren
- nicht Dringendes absagen oder verschieben
- Erholung einplanen
- delegieren
Sich etwas Gutes tun:
- spazieren gehen
- Musik hören
- einen Tee trinken
- Achtsamkeitsübungen
- einem Hobby nachgehen
Langfristige Maßnahmen:
- soziale Kontakte pflegen
- Belastungen abbauen
- Lebensstilveränderungen
- Bewegung
- Entspannungstechniken
- Alltag strukturieren
- für Ausgleich sorgen