Für viele Kinder blieb die Pandemie nicht ohne Folgen: Mehrere „Lockdowns“ und damit verbundene Schulschließungen und Ausgangssperren haben dazu geführt, dass sie motorisch wenig gefordert waren. Als Folge davon werden bei vielen Kindern motorische Bewegungseinschränkungen beobachtet. Gleichzeitig waren auch die graphomotirischen Anforderungen erheblich geringer als in normalen Zeiten, da im Homeschooling viele Aufgaben am PC erfolgt sind. Diese Fähigkeiten sind von großer Bedeutung - die Schreibfähigkeit ist notwendige Voraussetzung dafür, dem Schulalltag gut folgen zu können.
Bei vielen Kindern werden als Folge der Pandemie zudem Motivationslosigkeit, Depressionen und Angsstörungen festgestellt.
In Gruppenangeboten des Hilfswerks Steiermark haben Kinder die Möglichkeit, ihre Fertigkeiten wieder auf- und weiter auszubauen und werden in ihrer sozialen Interaktion gefördert. Letzteres ist von großer Bedeutung: Kinder haben während der Corona-Pandemie ganz besonders unter den fehlenden sozialen Kontakten und dem eingeschränkten Austausch mit Gleichaltrigen gelitten. Sie sind gefordert, ihre sozialen Fähikgeiten des Zusammenlebens wieder zu trainieren.
Die Corona-Pandemie war für Jugendliche alles andere als einfach: Ihre Alltagstruktur ist aus den Fugen geraten, und viele von ihnen haben darunter gelitten, dass sie ihre persönlichen sozialen Kontakte nur sehr eingeschränkt pflegen konnten. In der Folge haben sich manche zurückgezogen, nicht selten hat der Medienkonsum zugenommen, und der Schlaf-Wachrythmus hat sich verkehrt. Das hinterlässt bis heute Spuren.
Mit niederschwelligen Gruppenangeboten will das Hilfswerk Steiermark genau diese Jugendlichen erreichen. Es orientiert sich dabei an den Interessen und Bedürfnissen der Jugendlichen, fördert einen hohen Grad an Selbstbestimmung und Beteiligung und ermöglicht größtmögliche Partizipation, indem es Social Media einbindet. Eine breite Angebotspalette stellt sicher, dass für jede und jeden etwas dabei ist und ganz verschiedene Bedürfnisse ihren Platz finden. Durch das Zusammensein und Zusammenwirken in der Gruppe lernen Jugendliche von einander und miteinander. Sie bauen soziale Ängste ab und schulen ihre Fähigkeit zum Teamwork.
Das Hilfswerk Steiermark führt mehrere Gruppenangebote:
Die Gruppenangebote sind kostenlos und finden in verschiedenen Gemeinden statt. Teilweise werden Shuttledienste organisiert, um die Erreichbarkeit der Angebote sicherzustellen. Erwartet wird die Teilnahme von rund 400 Jugendlichen.
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.