Wann: Donnerstag, 28. August, 15.00–22.30 Uhr und Freitag, 29. August, 14.00–21.00 Uhr
Wo: Wiener Hilfswerk, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien
Das NACHHALTIGKEITS-FESTIVAL des Wiener Hilfswerks ist eine lebendige Veranstaltung für Menschen jeden Alters, um Nachhaltigkeit gemeinsam zu erleben, zu erlernen und mitzugestalten. In entspannter Atmosphäre mit inspirierenden und hippen Programmpunkten machen wir nachhaltiges Handeln verständlich, greifbar und für alle zugänglich.
Zwei Tage lang bietet das vielseitige Programm zahlreiche Möglichkeiten zum Informieren, Austauschen, Erleben und Mitwirken: Klima-Talk, "Do-it-yourself”-Workshops, Show-Waste-Cooking, Reparatur-Stationen, Rad-Check, Floh- und Tauschmarkt, interaktive Angebote für alle Altersgruppen, eine Rätselrallye sowie eine Nachhaltigkeitsmeile zum Mitmachen, Durchkosten und Entdecken. Umrahmt wird das Festival von Live-Acts, „Neubau tanzt“, Kinderprogramm, Hilfswerk on Tour und Kulinarik.
Das Festival wird als ÖkoEvent ausgerichtet.
Austropop verbindet Generationen! Beim Liederbingo erklingen bekannte Melodien von damals und heute. Statt Zahlen gibt’s Songs von Ambros bis Wanda: Einfach zuhören, Lieder erkennen und am Spielplan ankreuzen. Ob jung oder jung geblieben – Mitsingen und Erinnern macht gemeinsam noch mehr Spaß!
„Gemeinsam reparieren statt einfach wegwerfen!“ Wir bieten Unterstützung bei kleineren Reparaturen tragbarer Gegenstände, z.B. elektrischer Geräte, Textilien, u.v.m. im Rahmen der Nachbarschaftshilfe.
Neue alte Lieblingsteile entdecken! Wir verwandeln unsere Bühne in einen kleinen feinen Vintage-Retro-Markt mit ausgewählten Kleidungsstücken und anderen Schätzen.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Diese interaktive Ausstellung zeigt Eindrücke aus Wien und Valencia zum Thema Lebensmittelverschwendung. Entstanden bei Stadtspaziergängen im Projekt ToNoWaste, machen die Fotos Zusammenhänge zwischen Konsum, Natur, Emotionen und Ernährung sichtbar – und laden zum Mitdenken und Diskutieren ein.
RADWERKSTATT prüft die Verkehrstauglichkeit nach STVO und informiert über den allgemeinen Zustand des Rades.
Was braucht’s, damit alle in Neubau gut unterwegs sein können? Lebendige und gute Nachbarschaft ist euch wichtig? Wir begleiten Sie vom „Man-könnte-doch“ bis zum „Wir-haben’s-geschafft!“ und laden ein zum Mitmischen und Mitgestalten in Neubau!
Obst kann richtig Spaß machen! Beim Obstsalat-Gesicht-Workshop werden aus buntem Obst kreative Gesichter auf Tellern gestaltet – zum Anschauen, Lachen und natürlich Aufessen! Wer bis 16 Uhr mitmacht, kann auch bei der kleinen Prämierung dabei sein. Mitmachen lohnt sich – gesund, lecker und lustig!
Wie bewahren wir einen kühlen Kopf, wenn die Temperaturen steigen? In unserer Mitmach-Zone im Skydome finden Sie raus, wie Kräuter auf natürliche Weise für Erfrischung sorgen können – mit einfachen Tipps, Anwendungen und Anregungen für heiße Tage. Einfach vorbeikommen und ausprobieren!
Mikrogrün ist nährstoffreich, wächst schnell und lässt sich einfach zuhause ziehen – sogar in Upcycling-Behältern! Am Stand erfahren Sie, wie Mikrogrün und Regrowing aus Küchenresten zu gesunder Ernährung beitragen. Entdecken Sie, wie unkompliziert frische, nachhaltige Lebensmittel Teil Ihres Alltags werden – für Klima, Gesundheit und Genuss.
Mit nur wenigen Zutaten können Sie umweltschonende Reinigungsmittel ganz einfach selbst herstellen. Gemeinsam machen wir Waschmittel, Essig- und Fensterreiniger und ihr bekommt Rezepte für umweltfreundliche Reinigungsmittel. Bitte 2-3 Einmachgläser und/oder Sprühflaschen zum Abfüllen selbst mitbringen!
Lernen Sie in unserem Workshop praktische Tipps und einfache Rezepte, mit denen Sie Obst- und Gemüseverschwendung zu Hause ganz leicht vermeiden können! Es wird gebeten für den Workshop eigene Behälter und Einmachgläser (Glas & Deckel) mitzubringen, um zubereitete Speisen mit nach Hause nehmen zu können. Hier geht's zur Online-Anmeldung.
Wie kommt die Nachbarschaft stark durch herausfordernde Zeiten? In drei Mini-Workshops à 45 Minuten erproben wir das spielerisch. Keine Vorkenntnisse notwendig. Teilnahme ab 14 Jahre.
Viele Wildtierarten haben auch die Stadt als Lebensraum für sich entdeckt. Kommen Sie mit auf Entdeckungsreise und lernen Sie unsere tierischen Nachbarn kennen und nachhaltig schützen!
Günstiger Hausrat, Kleidung, Bücher und vieles mehr!
Wir kümmern uns um in Not geratene oder verwaiste Fledermäuse. Seit Anfang 2024 sind als gemeinnütziger Verein und mit einem Tierheim in Wien ehrenamtlich tätig.
Hier finden Sie Infos über Themen rund um Kinderbetreuung, Gesundheit & Älterwerden, Pflege & Betreuung sowie unseren diesjährigen Schwerpunkt MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und Nachhaltigkeit. Unsere jüngsten Besucher*innen erwartet unser Maskottchen FIDI in Lebensgröße.
Wien hat ein klares Ziel: Unsere Stadt soll bis 2040 klimaneutral werden. Damit das gelingt, braucht es nicht nur große Maßnahmen, sondern auch viele kleine Schritte und jede Menge engagierte Wiener*innen. Genau hier setzt die Wiener Klima-Tour an: Sie bringt Klimaschutz direkt zu den Menschen und zeigt, wie wir alle gemeinsam Wiens Zukunft nachhaltig gestalten können.
Unter dem Motto „Kochen für morgen“ präsentieren Karl Wrenkh und sein Team vegane Gerichte, die kreativ, aber auch alltagstauglich sind und zeitlose vegetarische Wrenkh-Klassiker.
Der Klima-Talk bringt Klimaschutz und nachhaltiges Verhalten direkt ins Grätzel – niederschwellig, inklusiv und in einfacher Sprache. Ziel ist der Austausch, die Aktivierung und Stärkung der Selbstwirksamkeit. Am Nachhaltigkeitsfestival sprechen Expert*innen über Themen wie Lebensmittelverschwendung, Erwerbsarbeit und darüber, wie wir die Welt retten können – ohne uns ständig Sorgen zu machen.
Das Buch "Wie wir die Welt retten, ohne uns dauernd Sorgen zu machen" von Roger Hackstock wird vor Ort verkauft.
„Neubau tanzt“ holt den Tanz zurück auf die Straße – offen, kostenfrei und für alle. Ob Salsa, Contemporary oder HipHop: Inklusion, Vielfalt und gemeinsamer Ausdruck stehen im Mittelpunkt. Denn Tanz ist universell, verbindet Menschen und gehört dorthin, wo das Leben pulsiert – in den öffentlichen Raum.
„Neubau tanzt“ holt den Tanz zurück auf die Straße – offen, kostenfrei und für alle. Ob Salsa, Contemporary oder HipHop: Inklusion, Vielfalt und gemeinsamer Ausdruck stehen im Mittelpunkt. Denn Tanz ist universell, verbindet Menschen und gehört dorthin, wo das Leben pulsiert – in den öffentlichen Raum.
Tauschen Sie gut erhaltene Kleidung, Schmuck & Accessoires nachhaltig gegen neue Schätze – inkl. Vintage-Ecke mit besonderen Stücken!
Die Monkeys of Earth sind eine Rockband aus Wien – manche der Musiker*innen haben eine Behinderung, manche nicht. Doch das spielt in ihrer Musik keine Rolle! Seit 2016 stehen sie für Gleichberechtigung, Frieden und Chancengleichheit und rocken mit eigenem Sound, eigener Singsprache und Covers von „Die Ärzte“ oder „Ramones“ die Bühnen Österreichs.
Lassen Sie den Abend tanzend ausklingen – mitten in Wien und doch ganz leise! Holen Sie sich vor Ort Kopfhörer, tauchen Sie ein in den Sound von LiSSTN und erleben Sie die Stadt mal ganz anders. Die Silent Disko bringt Musik, Bewegung und Gemeinschaft auf die Straßen Neubaus. Für die Ausgabe der Kopfhörer ist die Hinterlegung eines Ausweises notwendig. Hier geht's zur Online-Anmeldung.
Spielerisch durchs Festival! Bei unserer Rätselrallye können Sie an über 20 Stationen spannende Fragen lösen, Ihren Stempelpass füllen und das ganze Festival entdecken. Mitmachen lohnt sich – auch wenn nicht alle Stationen gelöst werden, wartet am Ende ein kleiner Gewinn. So wird nachhaltiges Wissen zum Erlebnis für Groß und Klein
Spielstraße mit Kinderschminken, Micro Soccer und Bewegungsspielen für unsere kleinen Gäste.
Das flash Mädchen*café lädt Groß und Klein zum Upcyceln ein – wir fertigen aus Verpackungsmaterial neue trendige Dinge. Mach mit beim flash:igen Hula Hoop Dance – mit Rhythmus, Spaß und guter Laune.
Für mehr Bastelspaß bitte ausgewaschenen Milch- und Saftpackerl mitbringen!
An unserer Wasserspiel-Station können Kinder tüfteln, bauen und experimentieren und in der Coolen Zone gestalten wir gemeinsam eine kreative Wand voller Gedanken, Zeichnungen und Ideen zu Nachhaltigkeit, Hitzeschutz und Abkühlung in der Stadt. Unser Maskottchen FIDI und eine Hüpfburg sorgen zusätzlich für extra Spaß und Stimmung!
Streetfood sowie ein Teestand von T-Fé und Eis von Schelato und Eiskrem / Kulinarik und Getränke.
Entwickeln Sie mit uns spielerisch Ideen, wie Sie Ihr Grätzl grüner, lebendiger und nachbarschaftlicher machen können!
Wie viel Strom brauchen wir täglich – und wofür? An unserem Stand könnne Sie Ihren Energieverbrauch einschätzen und erfahren, wann besonders viel Energie gebraucht wird und wie Sie im Alltag Strom sparen können. Gemeinsam überlegen wir, wie bewusster Umgang mit Energie zur nachhaltigen Stadtentwicklung und zu einem klimafitten Wien beiträgt.
Jährlich landen in Österreich rund eine Million Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle im Müll. Ein häufiger Grund dafür ist ein falscher Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) – wir zeigen, wie's richtig geht!
Die Tafel Österreich informiert über Lebensmittelrettung, das Mindesthaltbarkeitsdatum und gibt alltagstaugliche Tipps für ein nachhaltiges, gesundes Leben. Außerdem stellen wir unsere Arbeit vor, laden zum Austausch ein und zeigen, wie man mithelfen oder spenden kann. Es gibt u.a. Rezeptbüchlein/Kalender, Notizblöcke, Taschen und Korkuntersetzer zum Mitnehmen!
Jedes Wiener Brot bleibt bis zum Verzehr im Kreislauf. Dafür setzen wir Brotpilot:innen uns ein, in dem wir Brot retten und verteilen so nachhaltig wie möglich mit Lastenrad+Anhänger, Bewusstsein schaffen und Kooperationen bilden. Uns kann man regelmäßig am Brunnenmarkt sowie an der BOKU finden, wir beliefern aber auch viele diverse Events und betreuen auch Caterings.
Viele Wildtierarten haben auch die Stadt als Lebensraum für sich entdeckt. Kommen Sie mit auf Entdeckungsreise und lernen Sie unsere tierischen Nachbarn kennen und nachhaltig schützen!
Kein Balkon oder Garten? Kein Problem! Übernehmen Sie eine Baumscheibenpatenschaft in Ihrer Nachbarschaft und begrünen Sie mit uns Wiens Grätzel. Beim Festival zeigen wir in der Schottenfeldgasse, wie’s geht – kommen Sie vorbei, informieren Sie sich oder machen Sie gleich mit. Werden Sie Teil der „Garteln ums Eck“-Gemeinschaft!
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Diese interaktive Ausstellung zeigt Eindrücke aus Wien und Valencia zum Thema Lebensmittelverschwendung. Entstanden bei Stadtspaziergängen im Projekt ToNoWaste, machen die Fotos Zusammenhänge zwischen Konsum, Natur, Emotionen und Ernährung sichtbar – und laden zum Mitdenken und Diskutieren ein.
Neue alte Lieblingsteile entdecken! Wir verwandeln unsere Bühne in einen kleinen feinen Vintage-Retro-Markt mit ausgewählten Kleidungsstücken und anderen Schätzen.
Günstiger Hausrat, Kleidung, Bücher und vieles mehr!
Hier finden Sie Infos über Themen rund um Kinderbetreuung, Gesundheit & Älterwerden, Pflege & Betreuung sowie unseren diesjährigen Schwerpunkt MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und Nachhaltigkeit. Unsere jüngsten Besucher*innen erwartet unser Maskottchen FIDI in Lebensgröße.
Wien hat ein klares Ziel: Unsere Stadt soll bis 2040 klimaneutral werden. Damit das gelingt, braucht es nicht nur große Maßnahmen, sondern auch viele kleine Schritte und jede Menge engagierte Wiener*innen. Genau hier setzt die Wiener Klima-Tour an: Sie bringt Klimaschutz direkt zu den Menschen und zeigt, wie wir alle gemeinsam Wiens Zukunft nachhaltig gestalten können.
Die (Kinder)-Liedermacherin Kiri Rakete, widmet sich den Warum-Fragen ihres Publikums und singt über Avocadokonsum, Schokoladebaustellen und Zugfahrabenteuer. Gemeinsam wird über Recycling, eintöniges Piratenessen und Schnabeltiere sinniert, und das Ganze während die Künstlerin in unnachahmlicher Weise den Balanceakt schafft: Kindern und Erwachsenen gleichzeitig auf Augenhöhe zu begegnen.
RADWERKSTATT prüft die Verkehrstauglichkeit nach STVO und informiert über den allgemeinen Zustand des Rades.
„Gemeinsam reparieren statt einfach wegwerfen!“ Wir bieten Unterstützung bei kleineren Reparaturen tragbarer Gegenstände, z.B. elektrischer Geräte, Textilien, u.v.m. im Rahmen der Nachbarschaftshilfe.
In diesem Vortrag erfährst du, wie Basilikum, Rosmarin und Co auf natürliche Weise bei Stress, Schlafproblemen, Nervosität, Erschöpfung etc. unterstützen können.
Natürliche Pflege selbst gemacht! Stelle deine eigene Lippenpflege mit Rosenöl und anderen Zutaten her – ganz ohne künstliche Zusätze. DIY-Kosmetik spart Verpackung, vermeidet Mikroplastik und zeigt, wie einfach Nachhaltigkeit im Alltag sein kann. Sei kreativ – für dich und die Umwelt!
In diesem kurzen Workshop erfahren Kinder alles über den Apfel. Was passiert bei der Bestäubung? Wie schmecken verschiedene Apfelsorten? Und wie macht man eigentlich Apfelsaft?
Unter dem Motto „Kochen für morgen“ präsentieren Karl Wrenkh und sein Team vegane Gerichte, die kreativ, aber auch alltagstauglich sind und zeitlose vegetarische Wrenkh-Klassiker.
Reparieren statt wegwerfen: In der RESI-Reparaturambulanz werden Kleidungsstücke mit Löchern, Rissen oder Flecken kostenlos repariert, gestopft & mit Visible Mending verschönert (Reißverschlüsse können leider nicht repariert/ausgetauscht werden).
Kasperl #nachhaltig: Umweltverschmutzung, Gemeinschaft, Zusammenleben. Kasperl erklärt, welchen Beitrag jede*r leisten kann, damit es viel einfacher und besser ist, wenn man an einem Strang zieht und zusammenhilft...
FUSION LATINA vereint in Österreich lebende Musiker*innen aus Lateinamerika zu einem energiegeladenen Mix aus Salsa, Merengue, Bachata, Cumbia, Cha-Cha-Cha und Reggaeton. Die Band steht für Vielfalt, Leidenschaft und mitreißende Rhythmen – perfekt für für den Ausklang unseres Festivals. Musik, die ins Herz und in die Beine geht!
Spielerisch durchs Festival! Bei unserer Rätselrallye können Sie an über 20 Stationen spannende Fragen lösen, Ihren Stempelpass füllen und das ganze Festival entdecken. Mitmachen lohnt sich – auch wenn nicht alle Stationen gelöst werden, wartet am Ende ein kleiner Gewinn. So wird nachhaltiges Wissen zum Erlebnis für Groß und Klein!
Hier finden Sie Spielzeug, Kleidung und alles was das Kinderherz begehrt! Aussteller*innen melden sich für den Verkauf bitte im Nachbarschaftszentrum 7 mit diesem Formular an.
Basteln für die Umwelt! Beim Workshop „Nachhaltiges Recycling-Basteln“ entstehen aus Joghurtbechern, alten T-Shirts oder Zeitschriften neue Lieblingsstücke. Für Kinder, Familien und alle, die kreativ sein und Ressourcen schonen wollen. Gemeinsam zeigen wir, wie aus scheinbarem Müll etwas Sinnvolles werden kann.
An unserer Wasserspiel-Station können Kinder tüfteln, bauen und experimentieren und in der Coolen Zone gestalten wir gemeinsam eine kreative Wand voller Gedanken, Zeichnungen und Ideen zu Nachhaltigkeit, Hitzeschutz und Abkühlung in der Stadt. Unser Maskottchen FIDI, spektakuläre Riesenseifenblasen und eine Hüpfburg sorgen zusätzlich für extra Spaß und Stimmung!
Streetfood sowie ein Teestand von T-Fé und Eis von Schelato und Eiskrem / Kulinarik und Getränke.
Außerdem an beiden Festival-Tagen: Dauerausstellungen der Agenda 21: „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (SDG) sowie der BOKU & TU Wien: „Urban Heat Equality: Wenn‘s in Wien zu heiß ist“
Die Veranstaltung wird als ÖkoEvent durchgeführt.
Die Anreise mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen.
U-Bahn: U3 Zieglergasse / U6 Westbahnhof
Straßenbahn: 5 Stollgasse, 6/9/18/52/60 Westbahnhof, 49 Zieglergasse/Westbahnstraße
Bus: 48A Zieglergasse/Neustiftgasse
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.