Wien, 15.5.2025 – Der Kreativwettbewerb der Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks zeigt jedes Jahr eindrucksvoll, wie Kunst Brücken baut, Perspektiven erweitert und Vielfalt sichtbar macht. Laut Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz leben rund 760.000 Menschen mit „registrierter Behinderung“ in Österreich. Mit dem Kreativwettbewerb fördert das Wiener Hilfswerk seit über 20 Jahren die kulturelle Teilhabe und künstlerische Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen, die hier eine Plattform finden, um ihre Kreativität zum Ausdruck zu bringen.
Unter dem diesjährigen Motto „Farben des Lebens“ sind über 200 beeindruckende Werke entstanden, die zeigen, wie bunt und vielfältig unsere Lebenswelten sind. Ob Gemälde, Skulptur oder Collage: Die feierliche Preisverleihung würdigt die kreativen Beiträge und schafft Raum für Begegnung, Austausch und Anerkennung. Am Veranstaltungsabend wird verkündet, welche der Kunstwerke die fünfköpfige Jury, bestehend aus Mag. Bettina Leidl (Direktorin des Museumsquartiers Wien), Univ.-Prof. Jan Svenungsson (Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien), Isabella Essl, MSc MA (Head of Inclusive Arts, Zero Project), VL Mag.art. Henriette Leinfellner (Lehrende an der Universität für angewandte Kunst Wien) und Reinhard Sandhofer (Künstler), besonders überzeugt haben. Für musikalische Unterhaltung sorgt die steirische Band „Mundwerk“.
Wann: Dienstag, 3. Juni 2025, 14–17 Uhr
Wo: Technische Universität Wien, Prechtlsaal - Karlsplatz 13, Erdgeschoss, 1040 Wien
Infos: +43 1 512 36 61-1455 oder presse(at)wiener.hilfswerk.at
Medienvertreter*innen sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen.
U.A.w.g.: presse(at)wiener.hilfswerk.at
Hilfswerk Nachbarschaftszentren
Seit über 40 Jahren sind die zehn Wiener Hilfswerk Nachbarschaftszentren Orte der Begegnung für Menschen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und sozialer Schichten. Mit rund 60 hauptamtlichen und mehr als 1.100 freiwilligen Mitarbeiter*innen sind die Hilfswerk Nachbarschaftszentren überparteilich und überkonfessionell. Respekt, Akzeptanz, Gleichberechtigung und Teilhabe sind ihre Grundsätze. Die Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks werden gefördert vom Fonds Soziales Wien aus Mitteln der Stadt Wien. Der Kreativwettbewerb wird zusätzlich gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums. Weitere Informationen: www.nachbarschaftszentren.at
Wiener Hilfswerk
Das Wiener Hilfswerk ist eine gemeinnützige, soziale und neutrale Organisation, die im Bereich der mobilen Pflege- und Sozialdienste, in der Kinderbetreuung sowie in der Wohnungslosenhilfe tätig ist. Es betreibt Tageszentren für Senior*innen, Seniorenwohngemeinschaften, Nachbarschaftszentren, Freizeiteinrichtungen für Menschen mit und ohne Behinderungen sowie Sozialmärkte (SOMA). Mit ihren Sozialökonomischen Betrieben Haus- und Heimservice und SOMA 7 leistet die Organisation auch einen wichtigen Beitrag zur Arbeitsintegration. Das Wiener Hilfswerk beschäftigt rund 2.000 haupt- und ehrenamtliche sowie freiwillige Mitarbeiter*innen. Weitere Informationen: www.wiener.hilfswerk.at
Rückfragehinweis:
David Weichselbaum, MA – Wiener Hilfswerk
T: +43 1 512 36 61-1455, M: +43 664 618 93 13
E: presse(at)wiener.hilfswerk.at / www.wiener.hilfswerk.at
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.