Wien, 12.5.2025 – Nachbarschafts-Picknicks, offene Musikstunden, Gesundheitsangebote, Kasperltheater, Community Cooking und vieles mehr: Der Nachbarschaftstag 2025 wird bunt, divers und macht Lust auf nachbarschaftliches Miteinander unabhängig der Herkunft, des Alters oder Geschlechts. Seinen Ursprung hat der Nachbarschaftstag 1999 in Paris mit Ziel, der zunehmenden Anonymität in Großstädten entgegenzuwirken und das nachbarschaftliche Miteinander in den Fokus zu rücken. Seit 2008 auch in Wien angesiedelt, wuchs der Nachbarschaftstag von anfänglich fünf teilnehmenden Initiativen zu mittlerweile 200 Aktionen und 50 teilnehmenden Initiativen. Weltweit wird der Nachbarschaftstag in über 50 Ländern von mehr als 30 Millionen Menschen gefeiert.
„Die Beziehung zu unseren Nachbarinnen und Nachbarn ist der kleinste gemeinsame Nenner für das Funktionieren einer Großstadt. Gute Nachbarschaft im Kleinen sichert ein harmonisches Zusammenleben im Großen. Wien ist keine anonyme Stadt – Wien ist die Stadt des Miteinanders und des sozialen Zusammenhalts. Hier sind die Menschen einander nicht fremd. Das macht Wien so lebenswert“, bekräftigt Bürgermeister Michael Ludwig, der auch heuer den Ehrenschutz des Nachbarschaftstags übernimmt.
„Der Nachbarschaftstag zeigt eindrucksvoll, wie lebendig, vielfältig und solidarisch unsere Stadt ist und sein soll. Wo soziale Inklusion gelingt, entstehen mehr Verständnis und gegenseitiger Respekt, was das Zusammenleben friedlicher und konfliktfreier macht“, betont auch Karin Praniess-Kastner, Präsidentin des Wiener Hilfswerks.
Gute Nachbarschaft hilft gegen Stress und Einsamkeit
Soziale Interaktionen im direkten Wohnumfeld wie etwa dem eigenen Grätzl stärken laut zahlreicher Studien das Gefühl von Zugehörigkeit, reduzieren Einsamkeit und wirken wie ein emotionaler Schutzschild gegen Stress, Angst und Depressionen. Menschen mit einem stabilen sozialen Netzwerk leben gesünder, werden seltener psychisch krank und leben im Durchschnitt sogar länger.1 Gerade in Großstädten, wo Anonymität zunehmen kann, sind gute Nachbarschaft und zwischenmenschlicher Austausch somit besonders wertvoll.
Diese offene Bühne des zwischenmenschlichen Austauschs entsteht am 23. Mai in ganz Wien: Jede und jeder ist willkommen, bei einer der rund 200 Aktionen mitzumachen und sich selbst und andere zu inspirieren. Nachbar*innen treffen, neue Leute aus dem Grätzl kennenlernen, plaudern, voneinander und von anderen Generationen lernen – und das alles mitten in der Nachbarschaft.
Medienvertreter*innen sind herzlich zu den Veranstaltungen am Nachbarschaftstag eingeladen.
Wiener Nachbarschaftstag 2025
Wann: Freitag, 23. Mai
Wo: Ganz Wien
Weitere Infos: +43 1 512 36 61 – 3650 oder sigrid.karpf(at)wiener.hilfswerk.at
Alle Veranstaltungen am Nachbarschaftstag finden Sie hier.
Hilfswerk Nachbarschaftszentren
Seit über 40 Jahren sind die zehn Wiener Hilfswerk Nachbarschaftszentren Orte der Begegnung für Menschen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und sozialer Schichten. Mit rund 60 hauptamtlichen und rund 1.100 freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind die Hilfswerk Nachbarschaftszentren überparteilich und überkonfessionell. Respekt, Akzeptanz, Gleichberechtigung und Teilhabe sind ihre Grundsätze. Die Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerks werden gefördert vom Fonds Soziales Wien aus Mitteln der Stadt Wien. Weitere Informationen: www.nachbarschaftszentren.at
Wiener Hilfswerk
Das Wiener Hilfswerk ist eine gemeinnützige, soziale und neutrale Organisation, die im Bereich der mobilen Pflege- und Sozialdienste, in der Kinderbetreuung sowie in der Wohnungslosenhilfe tätig ist. Es betreibt Tageszentren für Senior*innen, Seniorenwohngemeinschaften, Nachbarschaftszentren, Freizeiteinrichtungen für Menschen mit und ohne Behinderungen sowie Sozialmärkte (SOMA). Mit ihren Sozialökonomischen Betrieben Haus- und Heimservice und SOMA 7 leistet die Organisation auch einen wichtigen Beitrag zur Arbeitsintegration. Das Wiener Hilfswerk beschäftigt rund 2.000 haupt- und ehrenamtliche sowie freiwillige Mitarbeiter*innen. Weitere Informationen: www.wiener.hilfswerk.at
Rückfragehinweis:
David Weichselbaum, MA – Wiener Hilfswerk
T: +43 1 512 36 61-1455, M: +43 664 618 93 13
E: presse(at)wiener.hilfswerk.at / www.wiener.hilfswerk.at
1 Vgl. SORA-Studie zur psychosozialen Gesundheit in Wien, 2023
Studie „The impact of loneliness on biological aging“ – Deep Longevity, 2022
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.