Was zu Beginn der Corona-Krise gezählt hat, war rasche und unbürokratische Hilfe für Menschen, denen die Einschränkungen des öffentlichen Lebens und die Sorge vor dem Virus besondere Probleme bereiteten. Die von der Stadt Wien geförderten Hilfswerk Nachbarschaftszentren übernahmen daher mit neuen Hilfsdiensten Verantwortung, um die Krise zu bewältigen. Zivildienstleistende und Freiwillige kauften für ältere Menschen und Personen in Hochrisikogruppen Lebensmittel ein oder holten für sie Medikamente in Apotheken ab. Zwischen Mitte März und Mitte Juli gab es mehr als 2.000 Einsätze in Wien. Damit konnten die Nachbarschaftszentren neben den gesetzten Maßnahmen der Stadt Wien sowie anderer NGOs und Initiativen wichtige Beiträge zur Krisenbewältigung liefern.
Rasche Lösung von Problemlagen
Nachdem die Hilfesuchenden ihre Einkaufsliste telefonisch durchgesagt hatten, erhielten sie die Einkäufe und auch Medikamente kontaktlos und unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen oft noch am selben oder nächsten Tag. Zum Beispiel hatten Frau M. (74 Jahre) und ihr Mann (92 Jahre) aufgrund ihres hohen Alters und mehrerer Vorerkrankungen große Sorge, das Haus zu verlassen. Sie kontaktierten die Nachbarschaftszentren, die sofort eine Freiwillige losgeschickt haben, um Frau M. und ihrem Mann dringend benötigte Lebensmittel zu besorgen. In vielen Fällen wurden die Hilfesuchenden wöchentlich mit Lebensmitteln oder Medikamenten beliefert.
Mit den Spenden von Firmen, Vereinen und Privatpersonen konnten außerdem mehr als 100 Lebensmittelpakete an Klient*innen in der Sozialen Orientierungsberatung ausgegeben werden. Fehlte darüber hinaus zu Hause ein Drucker, wurden Hilfesuchenden wichtige Formulare für Anträge bei Ämtern gratis ausgedruckt und kontaktlos übergeben. Mit dieser Vielzahl an Hilfsdiensten konnten die Nachbarschaftszentren auf viele durch Corona entstandene Problemlagen reagieren und diese lösen.
11.000 telefonische Hilfestellungen und Informationsabgaben
Von Mitte März bis zur schrittweisen Wiedereröffnung Mitte Mai haben die zehn Nachbarschaftszentren mehr als 11.000 telefonische Hilfestellungen geleistet und Informationen abgegeben. Darüber hinaus wurden über 3.000 Krisen- und Beratungsgespräche geführt. Die Themen am Telefon reichten von der Auskunft zu den Corona-Hilfsdiensten bis zur Bewältigung finanzieller Notlagen. Die Isolation alleinstehender Menschen führte zu Einsamkeit und löste Unsicherheiten aus. Daher wurde neben den Besorgungsdiensten ein telefonischer Gesprächsdienst für Menschen eingerichtet, die in der Krisenzeit niemanden zum Reden hatten. Bei einem Plauscherl vermittelten hauptamtliche und freiwillige Mitarbeiter*innen Wertschätzung, Vertrauen und Sicherheit.
Die Nachbarschaftszentren starteten eingeschränkten Betrieb
Die zehn Zentren starteten im Mai wieder mit Gruppenangeboten, die hauptsächlich online über Videokonferenzen stattfinden. Zurzeit gibt es Sprach- und Bewegungsangebote sowie Lernhilfe online und gemeinsame Ausflüge in die Natur. In den kostenlosen Sozialen Orientierungsberatungen und Gesundheitsberatungen werden hilfreiche Informationen an Hilfesuchende weitergegeben und gemeinsam Handlungsempfehlungen bei Fragen zu Armut, finanziellen Angelegenheiten, Gesundheit, Behörden, Anträgen und weiteren Themen erarbeitet. Die Nachbarschaftszentren veranstalten auch wieder Flohmärkte, bei denen je nach Besucher*innen-Anzahl mit einer gewissen Wartezeit zu rechnen ist.
Die Nachbarschaftszentren sind weiterhin für alle Menschen in Wien da. Die Öffnungszeiten und weitere Informationen zu den Angeboten und Hilfsdiensten sind auf der Webpage www.nachbarschaftszentren.at abrufbar.
Rückfragehinweis:
Dipl.-Ing. Philipp Asamer / Nachbarschaftszentren Öffentlichkeitsarbeit
T: 01 512 36 61 3004, E: philipp.asamer(at)wiener.hilfswerk.at
W: www.nachbarschaftszentren.at
f: www.facebook.com/Nachbarschaftszentren.Wiener.Hilfswerk
Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.